Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Von St. Georgern mit St. Georger für ganz Hamburg und alle Kunstliebhaber „Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“, schrieb Friedrich von Schiller. Das „KunstKalender St. Georg“-Projekt bietet den Künstlerinnen und Künstlern die Freiheit, ihre Kunstwerke raus aus den Ateliers im öffentlichen Leben zu präsentieren; im Schaufenster eines Friseurs, eines Optikers oder an anderen ungewöhnlichen Orten – im gesamten Stadtteil; vom Berliner Tor bis zur Alster. Der Clou: Anfangs sind sie versteckt in verschnürten Paketen und nur der KunstKalender St.Georg verrät, was und wer dahinter steckt. In der Adventszeit finden Tag für Tag abends die unterhaltsamen Auspack-Aktionen der Kunstwerke durch ihre Schöpfer statt, begleitet von der Redaktion hamburg-stgeorg.de

Den krönenden Abschluss der Aktion bildet eine AuKTION. An diesem Abend werden die Kunstwerke versteigert, wobei 30 % des Erlöses an den Stiftungsfonds St. Georg geht. Den KuKa können Sie für fünf Euro kaufen und zwar im Vor-Ort-Büro (Zimmerpforte 8), Buchhandlung Dr. Wohlers (Lange Reihe 68/70), Buchshop im Deutschen Schauspielhaus (Kirchenallee 39, vor den Vorstellungen) und auf den weihnachtlichen Märkten St. Georgs (Steindamm und Lange Reihe).mf

 Abb. Titelseite des diesjährigen KunstKalenders "Klarinettenclown" von Peter Grochmann

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige