Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Kulturelles

NDR rund um den Michel - Tierisch unterwegs in Hamburg. Die faszinierenden Tierfiguren von Valérie Bayol in Hamburg St. Georg.
Seit 14 Jahren erschafft die gebürtige Französin Valérie Bayol, die ihr Herz in St. Georg verloren hat, märchenhafte Handpuppen und Skulpturen- als ausdrucksstarke Tierfiguren, aus einer selbst angefertigten Modelliermasse. Hunde, Bären, Kamele, Pinguine und andere fabelhafte Geschöpfe bevölkern die Regale ihres Ateliers in der Danziger Strasse. Kunstliebhaber werden hier fündig. Die Unikate können als Büste oder Stehfiguren, die mit majestätischen Gewändern bekleidet werden, angefertigt werden. Valérie schneidert zudem kunstvolle Kleider aus wunderschönem Kunstfell oder buntem Filz und verwandelt ihre Figuren in lebendige Handpuppen – ideal für

"Unsere Chance. Peggy Parnass schreibt". Schauspieler*innen lesen Texte der kürzlich verstorbenen, vielfach ausgezeichneten Autorin am 19.10.2025 um 11.00 Uhr im SchauSpielHaus. Schauspieler Michael Weber hat die ersten Texte von Peggy Parnass als 15-jähriger Schüler in der Zeitschrift "konkret" gelesen. Ihre Texte waren mitfühlend, wütend, parteiergreifend, verletzlich, brüchig, sehr unterhaltsam, widersprüchlich und immer um klare

Für die Theaterproduktion "Das große Heft" von Ágota Kristóf in der Regie von Karin Henkel (Premiere am 15/11) werden Zeitzeug*innen gesucht:
Erinnerungen an den Hamburger Feuersturm 1943
Das Deutsche SchauSpielHaus Hamburg sucht Menschen, die als Kinder den Hamburger Feuersturm im Sommer 1943 erlebt haben und ihre Erfahrungen teilen können. Im Mittelpunkt stehen zunächst Gespräche, in denen über Erlebtes gesprochen wird. Gegebenenfalls besteht später die Möglichkeit, dass einzelne Geschichten – und in Absprache auch die Erzähler*innen selbst – Teil der Inszenierung werden. Eine Bühnenbeteiligung ist nicht verpflichtend.
Die Kontaktaufnahme ist bis einschließlich 28/9 möglich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aufgrund der großen Nachfrage wird die Lesung "Peggy Parnass zur Erinnerung" wiederholt. Im März diesen Jahres starb Peggy Parnass in St Georg. Es erinnert der P36 Feierabend-Salon in der Papenhuder Strasse 36 an die grossartige, meinungsstarke, streitbare und preisgekrönte Journalistin, Autorin und Schauspielerin. Am Donnerstag, 21. August 2025 um 19:00 Uhr lesen die Schauspielerin Elisabeth Külls und Autor Rainer Neumann aus den Büchern von Peggy Parnass. Rainer Neumann, ein langjähriger Freund und Wegbegleiter, wird zudem St.Georger Anekdoten erzählen.

Tanja Breukelchen begibt sich an diesem Abend auf eine Zeitreise und entdeckt eine Vielzahl Frauen, die Hamburgs Kultur- und Kunstszene die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geprägt haben. 30 Frauen porträtiert die Autorin und Journalistin Breukelchen in ihrem Buch. Über wen sie an diesem Abend spricht und liest ist eine

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige