Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

"Unsere Chance. Peggy Parnass schreibt". Schauspieler*innen lesen Texte der kürzlich verstorbenen, vielfach ausgezeichneten Autorin am 19.10.2025 um 11.00 Uhr im SchauSpielHaus. Schauspieler Michael Weber hat die ersten Texte von Peggy Parnass als 15-jähriger Schüler in der Zeitschrift "konkret" gelesen. Ihre Texte waren mitfühlend, wütend, parteiergreifend, verletzlich, brüchig, sehr unterhaltsam, widersprüchlich und immer um klare

Haltung und größtmögliche Verständlichkeit bemüht,  schreibt er im Vorwort des gerade erschienenen Buchs "Unsere Chance. Peggy Parnass schreibt". Für das Buch haben Michael Batz, Giorgio Paolo Mastropaolo und Michael Weber Parnass' Texte zusammengestellt. Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, erklärte, dass es ihr Lebenswerk, sowie ihre eigenen Texte und die Spuren, die sie bei anderen hinterlassen habe, bündele. Hamburg verdanke ihr viel.
Peggy Parnass war Autorin, Schauspielerin, Gerichtsreporterin, eine engagierte Antifaschistin, Pazifistin und Ikone der Schwulenbewegung, die sich kompromisslos für die Schwachen und gegen jede Form von Ungerechtigkeit einsetzte. Bis zuletzt engagierte sie sich, 97-jährig, im Kulturnetzwerk MIT2WO und unterstützte dessen Projekte persönlich.
Mit: Michael Batz, Sandra Gerling, Anastasia Lara Heller, Burghart Klaußner, Isabella Krieger, Giorgio Paolo Mastropaolo, Bettina Stucky, Michael Weber
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Dölling und Galitz Verlag, dem MIT2WO Kulturnetz- werk e. V. und dem Medienpädagogik-Zentrum Hamburg e. V. (MPZ) statt. Eintritt auf allen Plätzen 10 Euro.

 

 

 

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige