Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Das MKG Museum für Kunst und Gewerbe feiert am Sonntag seine Sammlungen mit einem Tag der offenen Tür. Eintritt frei für jedermann! Zu Ehren des Museumsgründers Justus Brinckmann (1843-1915) anlässlich seines 100. Todestages laden das MKG und der Freundeskreis, die Justus Bringmann Gesellschaft ein. Einen Tag lang können Besucher die Themenvielfalt des

Hauses kennen lernen oder wiederentdecken und sich die laufenden Sonderausstellungen anschauen. Für die Foto-Schau "Fette Beute. Reichtum zeigen" besteht die letzte Gelegenheit, sie endet am Sonntag. Außerdem zu sehen sind Mode-Illustrationen renommierter Zeichner in „Bilder der Mode. Meisterwerke aus 100 Jahren“, prämierte Werbekampagnen in „Cannes Outdoor Lions“, die Mode-Ausstellung "Inside Out. Einblicke in Mode" und "Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des MKG". Das Programm:
12 und 16 Uhr Vortrag: Sammeln und Vermitteln – Justus Brinckmanns Leben für die Kunst | Dr. Rüdiger Joppien  
15 Uhr Vortrag: Was sammeln wir heute? | Prof. Dr. Sabine Schulze  -  Kuratorenführungen
11 und 13 Uhr  Sammeln von Antiken – Faszination und Verantwortung | Dr. Frank Hildebrandt - Am Puls der Zeit. Neue Medien sammeln | Dr. des. Esther Ruelfs. Kleider sammeln: Von der Tracht zum Modedesign | Angelika Riley - Brinckmann sammelt Grafik: Was bleibt und was man lernt | Dr. Jürgen Döring. Provenienzforschung. Neue Fragen an die Sammlungen | Dr. Silke Reuther  
14 und 16 Uhr  Brinckmanns Entdeckung der japanischen Bambusflechtkunst | Dr. Nora von Achenbach. Zeitgenössisch sammeln – Moderne und Design | Dr. Claudia Band.  Das Sammeln geht weiter: Neuzugänge der Abteilung Europa aus 2014 | Dr. des. Christine Kitzlinger - Tielke und kein Ende! Spektakuläre Instrumentenankäufe von 1892 bis 2015 | Olaf Kirsch 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige