Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Die Besten der professionellen Fotografie präsentieren sich alle zwei Jahre in Stuttgart im Haus der Wirtschaft, organisiert durch den BFF, einer der renommiertesten Fotografenverbände in Europa. Unter den Teilnehmern sind weltberühmte Fotografen aus der BFF-Hall of Fame, anerkannte Profis ebenso wie hochbegabte Junioren. 94 BFF-Fotografen aus allen BFF-Regionen präsentieren ihre Werke. Helga und Christian von Alvensleben beeindrucken in dieser Ausstellung mit ihrem Portfolio La Isla Negra, die schwarze Insel: Lanzarote "Schwarzes Gestein, weiße Gischt", entstanden 2014. Geschwärzt durch vulkanische Asche und

erstarrte Lavaströme erstrahlen daneben getünchte Häuser in gleißendem Weiß. Die Kontraste der rauhen Insel sind perfekt eingefangen. Man spürt nahezu die Aktivität der Vulkane und erlebt die tobende Gischt. Der Künstler Christian von Alvensleben gehört zu den beständigsten Größen des deutschen Fotodesigns und zu den universellsten - er ist zu Hause in allen Genres! Seine unaufhaltsame Karriere begann 1968 in einem eigenen Studio in Hamburg St. Georg. Sein künstlerischer Weg ist mit einer Fülle von Auszeichnungen gepflastert. Heute lebt er in der Nähe von Bad OldesloeDie sehenswerte Ausstellung läuft bis zum 7.Juli 2015 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Mit dem spannenden Experiment WILD CARD gelang dem BFF außerdem erstmals eine virtuelle Ausstellung, die zeitgleich in Stuttgart, Hamburg und Düsseldorf zu sehen war. bgb

Bildmotive: La Isla Negra: Lanzarote wild und außergewöhnlich: Tenesar und El Plelpito von Helga und Christian von Alvensleben. 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige