Im Rahmen der bis zum 28. Februar 2016 verlängerten Jugendstil Ausstellung "Die große Utopie" zeigt das MKG Museum für Kunst und Gewerbe die Tanzperformance CAEN AMOUR in Verbindung mit einem Künstlergespräch (englisch). Diese empfehlenswerte Veranstaltung findet einmalig am 21.Januar um 19 Uhr statt.In Abkehr von den narrativen Formen des Balletts schuf die Jugendstil-Tanzikone Loïe Fuller Bewegung und Körperbilder, die für sich standen. Ihr Markenzeichen, der "Serpentinentanz", für den sie mit eigens konzipierten langen Gewändern sowie Licht- und Filmprojektionen "Gesamtkunstwerke" auf die Bühne zauberte, ist als Film in der Ausstellung zu sehen. In CAEN AMOUR lässt der Choreograf Loïe Fuller auf Tatsumi Hijikata treffen, der in der westlichen Welt vor allem als
Begründer des Butoh-Tanzstils bekannt wurde. An der Schnittstelle von Tanz, Geschichte und Orientalismus fasziniert Harrell vor allem eines: der pure Drang zum Tanzen in einer Zeit, in der Kategorien für den Tanz erst noch erfunden werden mussten. Er kreiert eine Kreuzung aus zeitgenössischer Hoochie-Koochie Show, Modenschau und Tanzlabor, Bühne und Laufsteg, historischem Abriss und musealem Artefakt. In seinen bisherigen Arbeiten scheute sich Trajal Harrell nie vor großen Emotionen im ansonsten minimalistischen Tanzbetrieb. Für seine "Twenty Looks"-Reihe, mit der er auch auf Kampnagel zu Gast war, entdeckte er den Tanzstil und die Attitude des Voguings neu und wurde dafür von Kritikern und Publikum weltweit gefeiert. Eintritt für die Ausstellung und Show 8,00 Euro.
Choreografie, Soundtrack, Kostüme: Trajal Harrell
Tänzer: Thibault Lac, Ondrej Vidlar, Trajal Harrell, Perle Palombe
Lichtdesign: Sylvain Rausa | Bühnendesign: Jean Stephan Kiss
CAEN AMOUR ist eine Produktion von Kampnagel Hamburg, Theater Freiburg, Arsenic Lausanne, Gessnerallee Zürich, Performa Biennial 2017 New York und Productiehuis Rotterdam. Gefördert von TANZFONDS ERBE, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes.