In diesem Jahr sind am 22.04. ab 18 Uhr bis tief in die Nacht hinein viele Hamburger Museen geöffnet. Die Besucher dürfen sich auf interessante Programmpunkte freuen. Aus Hamburg St. Georg macht natürlich das Museum für Kunst und Gewerbe mit und etwas weiter südlich liegt das bemerkenswerte Deutsche Zusatzstoffmuseum. Ein Museum der besonderen Art, mit Stoffen, die Bestandteil unserer Lebensmittel werden. Hier ausgestellte Objekte sind unscheinbare Pulver und Flüssigkeiten, die die meisten Bürger Tag für Tag verspeisen. Im "Spiegel" wurde das Museum gar als "renitente Transparenzoffensive"
bezeichnet.
Es beleuchtet das Gestern, Heute und Morgen der großen Welt der kleinen Lebensmittelzusätze. Und so sehen die Programmpunkte der beiden Museen aus: Museum für Kunst und Gewerbe
18:20 Uhr bis 18:45 Uhr Vom Spielfeld auf den Laufsteg: Mode in SPORTS/NO SPORTS
18:40 Uhr bis 19:15 Uhr Trinkspiel-Automat: Technik-Wunder der Renaissance
19:00 Uhr bis 19:30 Uhr Spirituelles "Spiel": Das Christuskind von Gregor Erhart
19:20 Uhr bis 19:45 Uhr Schärpenspiel: Tanz und Tischkultur im Jugendstil
19:40 Uhr bis 20:15 Uhr Zu dritt am Klavier? Musikalische Führung
20:00 Uhr bis 00:00 Uhr "TRIO MACCHIATO" Musette, Walzer und Tango im Vestibül
20:00 Uhr bis 20:30 Uhr Trinkspiel-Automat: Technik-Wunder der Renaissance
20:20 Uhr bis 20:45 Uhr Spirituelles "Spiel": Das Christuskind von Gregor Erhart
20:40 Uhr bis 21:15 Uhr Zu viert am Klavier?
21:00 Uhr bis 21:30 Uhr Alles Spiel? Kampf- und Bühnenkunst an japanischen Höfen
21:20 Uhr bis 21:45 Uhr Fantasie am Fließband: Design-Legende Willy Fleckhausurg
21:40 Uhr bis 22:15 Uhr Zu zweit am Klavier? Musikalische Führung
22:00 Uhr bis 22:30 Uhr Alles Spiel? Kampf- und Bühnenkunst an japanischen Höfen
22:20 Uhr bis 22:45 Uhr Tanz-wütig! Die expressionistischen Masken von Schulz/Hold
22:40 Uhr bis 23:15 Uhr Vom Spielfeld auf den Laufsteg: Mode in SPORTS/NO SPORTS
23:00 Uhr bis 23:30 Uhr Game over? Design nach 1945
23:20 Uhr bis 23:45 Uhr Fantasie am Fließband: Design-Legende Willy Fleckhaus
23:40 Uhr bis 00:15 Uhr Spiel-Triebe: Natur und Form im Jugendstil
00:00 Uhr bis 00:30 Uhr Vom Spielfeld auf den Laufsteg: Mode in SPORTS/NO SPORTS
00:20 Uhr bis 00:45 Uhr Playful minds: Humor und Ironie in der islamischen Kunst
Das Museum für Kunst und Gewerbe ist eines der führenden Museen für Kunst und Design in Europa. Es zeigt hochkarätige Sammlungen von der Antike bis zur Gegenwart, die den europäischen, islamischen und
fernöstlichen Kulturraum umfassen. Spektakuläre Sonderausstellungen und Projekte zu zeitgenössischen Diskursen machen das MKG zu einem der beliebtesten Museen Hamburgs.
Deutsches Zusatzstoffmuseum
18:00 Uhr bis 18:15 Uhr Lebensmittelzusatz des Jahres 2009 und 2017. 2009 war Glutamat der Star – und 2017?
18:30 Uhr bis 18:45 Uhr Stars musizieren: "Kleine Tafelmusik mit Telemann".Solisten der Hamburger Camerata in der Reihe Hamburger Stadtmusik
19:00 Uhr bis 19:15 Uhr Lebensmittelzusatz des Jahres 2010 und 2017. 2010 waren Bakteriophagen der Star – und 2017?
19:45 Uhr bis 20:00 Uhr Stars musizieren: "Kleine Tafelmusik mit Telemann". Solisten der Hamburger Camerata spielen in der Reihe Hamburger Stadtmusik
20:15 Uhr bis 20:30 Uhr Lebensmittelzusatz des Jahres 2011 und 2017. 2011 waren Interferenzfarben der Star – und 2017?
20:30 Uhr bis 20:45 Uhr Stars musizieren: "Kleine Tafelmusik mit Telemann". Solisten der Hamburger Camerata in der Reihe Hamburger Stadtmusik
21:00 Uhr bis 21:15 Uhr Lebensmittelzusatz des Jahres 2012 und 2017. 2012 war Gluten der Star – und 2017?
22:15 Uhr bis 22:30 Uhr Lebensmittelzusatz des Jahres 2013 und 2017. 2013 war Dimethyldicarbonat der Star – und 2017?
23:30 Uhr bis 23:45 Uhr Lebensmittelzusatz des Jahres 2014 und 2017. 2014 war Ethyllaurylarginat der Star – und 2017?
00:00 Uhr bis 00:30 Uhr Aus dem Einkaufskorb geplaudert. Kurzführung mit Christian Niemeyer, Museumsleitung
Das Ticket für eine Nacht durch die Museen kostet nur 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Es enthält den Eintrittspreis für die teilnehmenden Museen sowie die Berechtigung zur Nutzung der LANGEN NACHT-Verkehrsmittel und aller HVV-Linien zur An- und Abreise von Samstag 17 Uhr bis Sonntag 10 Uhr.
Mit dem Ticket der LANGEN NACHT können die teilnehmenden Museen auch am Sonntag, den 23. April, besucht werden. Weitere Infos unter www.langenachtdermuseen-hamburg.de/infos/