Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Das Projekt "Mein Blick" möchte Hamburger Bürgerinnen und Bürgern - zuerst aus unserem Stadtteil St. Georg - die Möglichkeit geben, sich aktiv an Museumsarbeit zu beteiligen. "St. Georg first" wurde durch Quartiersmanager Wolfgang Schüler eingefädelt, der nun auch gern Bewerbungen für das Projekt entgegen nimmt und Fragen beantwortet. Doch worum geht es: Die Hamburger Kunsthalle und die Körber-Stiftung laden gemeinsam Interessierte ein, ihren persönlichen Blick auf die Kunst in die Arbeit des Museums einzubringen. "Mein Blick" ist die Weiterführung des erfolgreichen Ausstellungsprojekts OPEN ACCESS das 2017 in der Hamburger Kunsthalle zu sehen war. Die Sammlung der Hamburger Kunsthalle gehört übrigens allen Hamburgerinnen und Hamburgern. Wie läuft das Projekt ab?  Fünf bis sieben Teilnehmende arbeiten in drei

Workshops a' drei Stunden zu einem ausgewählten Kunstwerk ihrer Wahl zusammen. Dabei tauschen sie ihre individuellen Gedanken, Fragen und Deutungen aus und diskutieren diese mit einem Kurator/einer Kuratorin der Kunsthalle. Unter der Fragestellung: "Was ist für mich an diesem Kunstwerk bedeutend?" wählt jeder Teilnehmende der Gruppe Werke aus der Sammlung des Museums aus. Gemeinsam entscheidet die Gruppe, welche Werke im Ausstellungsraum als "Kommentar" gezeigt werden. Und es wird über Wege diskutiert, wie die Gedanken und Entscheidungsprozesse der Teilnehmenden für andere Museumsbesucherinnen und Museumsbesucher nachvollziehbar gemacht werden können. Die Gruppenarbeiten finden im Zeitraum August bis September 2018 in der Kunsthalle statt. 
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig. "Mein Blick" sucht nach individuellen Blicken auf Kunst. Dazu braucht es wache Augen, Offenheit für Neues und Interesse für andere Menschen. Kunsthistorisches Wissen ist nicht nötig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - erhalten einen Einblick in die Arbeit des Museums, werfen einen Blick hinter die Kulissen der Kunsthalle und haben die Möglichkeit, "verborgene" Bilder aus dem Depot wieder ans Tageslicht zu holen, sie "erforschen" Kunstwerke und machen ihren eigenen Blick für ein öffentliches Publikum verständlich und sichtbar und entwickeln gemeinsam mit der Gruppe eine kleine Präsentation in einem der Ausstellungsräume.
Bewerben Sie sich jetzt um Teilnahme. Alle Bewerbungen sind willkommen. Sollten mehr Bewerbungen eingehen, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Hier geht's zur Teilnahme: via Wolfgang Schüler 0172 4133410 oder www.koerber-stiftung-mein-blick.de
B
GB
Foto: Meldung 2 Bild, Körber Stiftung

 

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige