Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Traditionell gibt es auch in diesem Jahr wieder das Sommertheater im Innenhof der St. Georgskirche. Gespielt wird "Tür auf, Tür zu" von Ingrid Lausund. Ein Drama über das Drinsein, Draußensein, Dabeiseinwollen, ein absurdes, hintergründiges Spiel über die Mechanik sozialer Ausschlussmechanismen. Umgesetzt und gespielt von den St. Georger Schauspielerinnen Annelore Sarbach und Katharina Röther. Sie schlüpfen jeweils in verschiedene Rollen, zum Beispiel:

 
Frederike von Fröstel, Adrian Adrenalin, "Die-mit-der-Flasche-steht", Dr. Leutselig, eine Frau, die nur mal eben draußen war und sogar in eine sprechende Tür und in viele weitere Figuren! So gesehen ist drinnen draußen. Bleibt zu wünschen, dass das Wetter der Verwandlungskunst stand hält und sich nicht ebenso heftig ändert, wie die Figuren des Stücks. BGB

Aktuelle Spieltermine, jeweils um 20 Uhr:
Fr, 31. August / Sa, 01. September / So 02. September   
Spielort: Innenhof der St. Georgskirche 
Karten: 14 € / ermäßigt 9 € (für Schüler und Studenten, Personen im freiwilligen sozialen Jahr, Schwerbehinderte, Erwerbslos und Inhaber der Hamburger Sozialkarte)
Vorverkauf: Kulturladen St. Georg, Alexanderstr. 16, Tel. 040 2805 4862, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige