Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Um 19:30 Uhr werden am 8. Dezember in der St. Georgskirche am Hauptbahnhof Klänge von Marc-Antoine Charpentier mit dem Te Deum und Benjamin Britten mit Saint Nicolas zu hören sein. Die Mitwirkenden sind  Dorothee Fries (Sopran), Marlen Korf (Sopran), Tiina Zahn (Alt), Stephan Zelck (Tenor), Luciano Lodi (Bass) junge kantorei st. georg, Hugo-Distler-Chor, Orchester St. Georg unter der Leitung von Martin Schneekloth.
Seit 1. Juli ist Martin Schneekloth als neunter Kirchenmusiker an der St. Georgskirche am Hauptbahnhof tätig. Am 8. Dezember wird er sein erstes großes Chorkonzert mit Solisten und Orchester geben. Schon während seines Studiums hat Martin Schneekloth die Kantate "Saint Nicolas" von Benjamin Britten kennen- und

liebengelernt. "Die Uraufführung fand 1948 statt und nun – 70 Jahre später - möchte ich dieses großartige, mitreißende Werk über das Leben des Heiligen Nikolaus aufführen", sagt Martin Schneekloth dazu. Das "Te Deum" des französischen Barockkomponisten Marc-Antoine Charpentier kontrastiert das Programm. Das Hauptthema aus dem Präludium des Eingangsteils ist weitgehend bekannt. Es wird als Fanfare bei Eurovisions Sendungen verwendet. 
Karten zu: € 23/18/13/8,- (€ 21/16/9/4,- ermäßigt)
Vorverkauf: Weinkauf St. Georg (Lange Reihe 73), Optik Beckert (Lange Reihe 55), Kartentelefon: 280 567 07 (Mo 15:00-18:00 h, Mi 15:00-17:00h + AB) oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zum Motiv: Martin Schneekloth, Orchesterleitung
Foto:Guido Rottmann

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige