Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

In diesem Jahr sind am 18.Mai ab 18 Uhr bis 2 Uhr nachts wieder viele Hamburger Museen geöffnet. Die Besucher dürfen sich auf interessante Programmpunkte freuen. Aus Hamburg St. Georg macht natürlich die Hamburger Kunsthalle mit, die in diesem Jahr ihr 150-jähriges-Jubiläum feiert und außerdem das Museum für Kunst und Gewerbe und etwas weiter südlich liegt das bemerkenswerte Deutsche Zusatzstoffmuseum. Ein Museum der besonderen Art, mit Stoffen, die Bestandteil unserer Lebensmittel werden. Hier ausgestellte Objekte sind unscheinbare Pulver und Flüssigkeiten, die die meisten Bürger Tag für Tag verspeisen. Das Lange Nacht Ticket kostet 17 Euro regulär, 12 Euro ermäßigt. Es folgen nachstehend die Programme der hier erwähnten Museen:

Programm der Hamburger Kunsthalle
"Bewahren"
Nacht-Shopping im Museumsshop, Ausstellungskataloge, Bücher, Postkarten und viele faszinierende Kleinigkeiten 18:00 Uhr –01:00 Uhr
Erwerbungen aus dem Nachlass Georg Ernst Harzen, Kunstpräsentation aus dem Kupferstichkabinett
Treffpunkt: Kupferstichkabinett 18:00 Uhr –02:00 Uhr

Wie alles begann: Der Nachlass Georg Ernst Harzens, Vitrinenpräsentation aus dem Kunstarchiv Hamburger Kunsthalle
Treffpunkt: Kupferstichkabinett 18:00 Uhr –02:00 Uhr

Wie alles begann Georg Ernst Harzen (1790 – 1863) und die Anfänge des Kupferstichkabinetts
Treffpunkt: Kupferstichkabinett 18:00 Uhr –18:30 Uhr

Emil Nolde und die Künstlergruppe „Brücke“
Treffpunkt: Foyer18:30 Uhr –19:00 Uhr

Seit 150 Jahren! Ein Gang durch die Geschichte(n) der Hamburger Kunsthalle
Treffpunkt: Foyer19:00 Uhr –19:30 Uhr

Wie alles begann Georg Ernst Harzen (1790 – 1863) und die Anfänge der Bibliothek
Treffpunkt: Kupferstichkabinett 20:00 Uhr –20:30 Uhr

Blick hinter die Kulissen: Das Transparente Museum, Dauer: jeweils 30 Min.
Treffpunkt: Foyer 20:30 Uhr /22:00 Uhr

Im Licht des Nordens – Dänische Malerei zu Gast in Hamburg
Treffpunkt: Foyer 20:30 Uhr –21:00 Uhr

Jazz-Lounge mit dem „Massoud Godemann Trio“
Treffpunkt: Café "Das Liebermann" 20:30 Uhr –22:00 Uhr
Caspar David Friedrich und die Romantik
Treffpunkt: Foyer 21:00 Uhr –21:30 Uhr
Maler richten ein! Die Eröffnung der Hamburger Kunsthalle 1869 unter der Regie Hamburger Künstler
Treffpunkt: Foyer21:30 Uhr –22:00 Uhr

Hamburger Schule
Von Freilichtmalerei, regionaler Kunst und Kulturpolitik
Treffpunkt: Foyer 22:30 Uhr –23:00 Uhr

KP Brehmer und die Politik
Treffpunkt: Foyer 23:00 Uhr –23:30 Uhr
Die Highlights der Hamburger Kunsthalle. Ein Gang durch die Jahrhunderte.

Treffpunkt: Foyer 23:30 Uhr –00:00 Uhr
Genauer hingeschaut! Die Treppenhäuser und ihre Geschichten über Kunst, Krieg und Kulturpolitik aus 150 Jahren
Treffpunkt: Foyer 00:20 Uhr –00:45 Uhr
www.hamburger-kunsthalle.de/lange-nacht-der-museen-bewahren

Programm des Museums für Kunst und Gewerbe
Themenführungen zum Motto "Material World"
Edle Werkstoffe, seltene Kulturgüter, Designobjekte für eine bessere Welt. Diverse Themenführungen, Sammlungen und aktuellen Sonderausstellungen sind zu erleben.
www.mkg-hamburg.de

Programm des Deutschen Zusatzstoffmuseums
"Schatzinsel Supermarkt & Co. Wessen Beute sind wir?"
18:00 Uhr bis 02:00 Uhr
Zusatzstoffsprechstunde: Verpackung, Inhalt und Co.
Wir deuten Verpackungen. Stürzen Sie sich mit unseren Fachleuten auf die Informationsflut

18:00 Uhr bis 02:00 Uhr
Einkaufsherausforderung
Ein Einkaufszettel der besonderen Art. Bestehen Sie diese Prüfung?

18:15 Uhr bis 18:30 Uhr
Gold und Perlen – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie wird das Aussehen von Speisen und Getränken bewahrt? Sind Farbstoffe nur Kosmetik?

19:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Feine Stoffe – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie werden Struktur und Mundgefühl bewahrt?

19:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Genuss und Geschmack – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie wird Geschmack vervielfacht?

20:30 Uhr bis 20:45 Uhr
Gold und Perlen – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie wird das Aussehen von Speisen und Getränken bewahrt? Sind Farbstoffe nur Kosmetik?

21:15 Uhr bis 21:30 Uhr
Feine Stoffe – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie werden Struktur und Mundgefühl bewahrt?

22:00 Uhr bis 22:15 Uhr
Genuss und Geschmack – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie wird Geschmack vervielfacht?

22:45 Uhr bis 23:00 Uhr
Gold und Perlen – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie wird das Aussehen von Speisen und Getränken bewahrt? Sind Farbstoffe nur Kosmetik?

23:30 Uhr bis 23:45 Uhr
Feine Stoffe – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie werden Struktur und Mundgefühl bewahrt?

00:15 Uhr bis 00:30 Uhr
Genuss und Geschmack – 15 Minuten auf des toten Manns Kiste
Wie wird Geschmack vervielfacht?

01:00 Uhr bis 01:30 Uhr
Mit der Schatzkarte unterwegs
Wo liegt die Beute vergraben? Mit Museumsleiter Christian Niemeyer

18:00 Uhr bis 02:00 Uhr
Schätze genießen
Äthiopischer Kaffee – 100% angebaut und geröstet in Äthiopien und Kaltgetränke

www.zusatzstoffmuseum.de
www.langenachtdermuseen-hamburg.de

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige