Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Der etwas längere Spaziergang hat sich mehr als gelohnt! Vorbei am Hotel Atlantic Kempinski, Udo Lindenbergs zu Hause, ging es weiter zur Außenalster. Dann über die Lombardsbrücke, zum Dammtorbahnhof und direkt dahinter hinein in den wunderbaren innerstädtischen Garten Hamburgs "Planten un Blomen". Der Duft der

Blumen umkreist unsere Nasen und wir wandern gemeinsam mit vielen sicher ebenso neugierigen Besuchern in Richtung Wasseranlagen. Auf Grasflächen, Klappstühlen und Gartenliegen haben Jung & Alt – teilweise mit Picknickutensilien ausgerüstet – Platz genommen und warten rund um den Parksee gespannt auf das kostenlose Spektakel. Bei Einbruch der Dunkelheit gegen 22 Uhr ist es soweit. Die "Fanfare for the common man" von Aaron Copeland verkündet traditionell den Start des Live-Konzerts. Zwei Künstler führen durch das bunte Erlebnis. Der Eine bewegt den Regler der Wasserfontäne während der Andere das Lichtklavier mit 762 Scheinwerfern bewegt. Aus der Hauptfontäne kann der Wasserstrahl bis zu 36 m in die Höhe schießen. Weitere 99 Wasserdüsen stehen zur Verfügung. Synchron zur eingespielten Musik ist sodann das Zusammenspiel zu bewundern, eine beeindruckende Choreografie! Bis zum 30. September 2019 sind täglich Wasserlichtkonzerte, mit wechselndem Musikprogramm https://plantenunblomen.hamburg.de/wasserlichtkonzerte/ zu erleben. Was für ein zauberhafter Abend in friedvoller Atmosphäre! BGB

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige