Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Trotz Lockdown findet im SchauSpielHaus am kommenden Sonnabend den 7. November 2020 um 19.30 Uhr eine Premiere statt! "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth. Das Publikum kann zwar nicht im Zuschauerraum Platz nehmen, aber doch online live dabei sein – mit dem Streamingprogramm auf der Homepage des SchauSpielHauses. Zur kostenlosen Teilnahme an dieser besonderen Premiere schreiben Zuschauer*innen bis Freitag 06.11.2020 um 14 Uhr eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Betreff: LiveStream. Kurz vor Beginn der Vorstellung am Sonnabend wird der Link per E-Mail verschickt, mit dem man sich dann auf der Website die Premiere ansehen kann. 1000 Zuschauer fasst das SchauSpielHaus – 1000 Zuschauer können den LiveStream verfolgen. 
Zum Stück: "Ich habe kein anderes Ziel als dies: Demaskierung des Bewusstseins", schrieb Horváth in einer seiner wenigen Selbstauskünfte. Vor dem Hintergrund der damals größten

Wirtschaftskrise der Geschichte kam ihm die Erfahrung entgegen, wie sich die volkstümlichen Klischees in den Köpfen quasi von selbst entlarvten, sich zuspitzten in ihrem Widerspruch zur aktuellen Lage und auf brutale Weise hervortraten – und die Wiener Gemütlichkeit sehr ungemütlich wurde. Wird der Mann arbeitslos, erläutert der Held eines anderen seiner Stücke, "dann lässt die Liebe nach, und zwar automatisch". Über die Darstellung sprachlicher Verrohung gelingt es Horváth, quasi "poetisch" präzise den Bewusstseinsstatus seiner Figuren einzufangen. "Geschichten aus dem Wiener Wald", geschrieben Ende der 1920er Jahre in dieser Zeit katastrophaler Arbeitslosigkeit, ist ein Schlüsselwerk des modernen Dramas. Die zentrale Figur ist Marianne, die in ihrem Leben nach einer Rolle für sich sucht. Wie auch andere Frauenfiguren Horváths lebt sie in scheußlichen Abhängigkeiten. "Papa sagt immer, die finanzielle Unabhängigkeit der Frau vom Mann ist der letzte Schritt zum Bolschewismus." Aber Marianne kämpft gegen ihre arrangierte Verlobung und versucht zu tun, was ihren Empfindungen und ihrem Gefühl entspricht, das heißt, sich aus dem Konstrukt zu befreien, das ihr Vater, Besitzer eines Spielwarenladens, "Zauberkönig" genannt, und ihr Bräutigam Oskar, Metzger, gebaut haben. Offenbar soll die marode "Puppenklinik" durch diese Ehe gerettet werden. Als die Dinge ihren Lauf nehmen, sagt Marianne von sich selbst: "Jetzt bricht der Sklave seine Fessel". Lange vor 1968 und #MeToo fällt bereits 1929 der Satz: "Mein Körper gehört mir".
Heike M. Goetze gewann 2008 beim "Körber Studio Junge Regie" für ihre Zürcher Diplominszenierung von Juli Zehs Roman "Spieltrieb" den Preis als beste Nachwuchsregisseurin. Sie inszenierte u. a. am Schauspielhaus Zürich, am Schauspiel Hannover sowie am Schauspielhaus Bochum und wurde zum Festival "Radikal jung" und den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Heike M. Goetze inszeniert zum ersten Mal am Deutschen SchauSpielHaus.
Es spielen: Simon Brusis, Daniel Hoevels, Jan-Peter Kampwirth, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Maximilian Scheidt, Julia Wieninger
Regie, Bühne und Kostüme: Heike M. Goetze, Licht: Susanne Ressin, Musik: Fabian Kalker, Dramaturgie: Ralf Fiedler.
Die Theater-Premiere vor Ort findet zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Lockdown statt.

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige