Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Der TIDE Ausbildungsredaktion hat mit Markus Schreiber vom Bürgerverein St. Georg und Michael Joho vom Einwohnerverein St. Georg TV-Interviews zu den nicht vorhandenen Sitzgelegenheiten auf dem Hansaplatz geführt. Das entstandene Video ist auf dem TIDE Youtube Kanal zu sehen: 
https://youtu.be/Ax3blNJ4fWE 
Machen Sie sich selbst ein Bild. 
Hinweis und Tipp: Der Hansaplatz erhält Besuch, von Fr. 29.07. bis So. 31. 07. 2022 von der Hochschule für Bildende Künste (HfBK). "Komm zum Experimentellen Sitzen auf dem Hansaplatz" kündigt sich die Öffentliche Gestaltungsberatung der HFB

an. Das sind Studierende der Kunsthochschule des Fachbereichs Experimentelles Design, die in den letzten Wochen und Monaten intensiv den Hansaplatz und seine Aufenthaltsqualitäten unter die Lupe genommen haben. Es wurden Interviews mit dem "Runden Tisch Hansaplatz"* geführt und hinter den geheimen Türen der Kunsthochschulwerkstätten drei "Objekte mit Sitznutzung" entwickelt, die auf dem Hansaplatz getestet, kommentiert, befragt und weiterentwickelt werden sollen. 
29.7. Freitag ab 16 Uhr
30.7. Samstag ab 11 Uhr
31.7. Sonntag ab 11 Uhr + Abschluss 18 Uhr.
Wer ist Runder Tisch Hansaplatz und was hat er vor?
Anwohnende, Geschäftstreibende und Nutzer*innen für die der Hansaplatz der alltägliche Lebensmittelpunkt ist. Für sie soll der Hansaplatz ein diverser und vielfältiger Ort von alternativen Lebensentwürfen bleiben. Hansaplatz.de ist ein Gemeinschaftsprojekt der Initiative Runder Tisch Hansaplatz und der Geschichtswerkstatt St. Georg.

Zum Motiv:
Der Hansabrunnen auf dem Hansaplatz führt zurzeit Wasser, was nicht immer der Fall ist.
Die Stufen des Brunnens werden gern als Sitzgelegenheit, ab und an auch als Schlafplatz gewählt.

Foto©Barbara Gitschel-Bellwinkel

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige