Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Der 11. Hamburger Ramadan Pavillon findet vom 24. bis 26. März 2023 im MK&G statt. Unter dem Motto "Light upon Light – Dialog im Lichte der Geschichte" werden Gespräche, Führungen sowie das gemeinsame Gebet und Fastenbrechen angeboten. Der Eintritt ist frei.
Tulga Beyerle, Direktorin des MK&G: "Ich verstehe das Museum als nachbarschaftlichen Akteur. Teilnahme und Teilhabe stellen wir in den Mittelpunkt unseres Tuns. Denn die Frage, wie die Gestaltung eines Miteinanders aussehen könnte, erfordert auch einen Perspektivwechsel. Die gemeinsame Ausrichtung des Hamburger Ramadan Pavillons ermöglicht uns, mit der Expertise unserer Nachbarn auch den Blick auf unsere Sammlung zu erweitern und zu aktualisieren. Deshalb freue ich mich, dass wir dieses erfolgreiche Format zusammen mit unseren Nachbarn in St. Georg – der Muhajirin Moschee und der AlManar Stiftung –veranstalten."

Der Hamburger Ramadan Pavillon zählt zu den größten interreligiösen Dialogveranstaltungen in Deutschland. Ziel der dreitägigen Veranstaltung ist, die Vielfalt muslimischen Lebens in Hamburg sichtbar zu machen, sich mit einer breiten Öffentlichkeit auszutauschen, gemeinsam zu feiern und Vorurteile abzubauen. Darüber hinaus bietet der Hamburger Ramadan Pavillon einen Einblick in die Kultur der muslimischen Mitbürger*innen während des Fastenmonats. Der Freiraumim MK&G dient dabei während der drei Tage als Informationsbörse und Zentrum des Dialogs. Ein Vortrag über "Goethe und der Islam", Gesprächsrunden beispielsweise zu "Biografien religiöser Objekte im Wandel" sowie Führungen durch die MK&G-Sammlungsbereiche Islamische Kunst, Christentum und Judentum ergänzen das Programm. Nach Sonnenuntergang sind alle Besucher*innen zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen. 
Das Programm:
Freitag, 24. März 2023 
15–18 Uhr: Informationsstände (Freiraum)
15.50 Uhr: Nachmittagsgebet
17 Uhr: Begrüßung u.a. Tulga Beyerle, Direktorin MK&G (Spiegelsaal)
17.50 Uhr: Vortrag „Goethe und der Islam“ von Karl Josef Kuschel, Theologe
18.45 Uhr: Gebetsruf zum Abendgebet
19 Uhr: Fastenbrechen (Freiraum/Freiraumterrasse)
20 Uhr: Get-together

Samstag, 25. März 2023 
15–18 Uhr: Informationsstände (Freiraum)
15–16 Uhr: Führungen durch die Sammlungen Christentum, Islamische Kunst und Judentum
15.50 Uhr: Nachmittagsgebet
16–17 Uhr: Führungen durch die Sammlungen Christentum, Islamische Kunst und Judentum
17 Uhr: Podium „Woher, wohin, wozu – Biografien religiöser Objekte im Wandel“ (Spiegelsaal)
18.45 Uhr: Gebetsruf zum Abendgebet
19 Uhr: Fastenbrechen (Freiraum/Freiraumterrasse)
20 Uhr: Get-together

Sonntag, 26. März 2023
15–18 Uhr: Informationsstände (Freiraum)
16.50 Uhr: Nachmittagsgebet
18–19.30 Uhr: „Kunst im interreligiösen Dialog zum Thema Licht“, moderiert von Marion Koch, freie Kunstvermittlerin (Spiegelsaal)
19.45 Uhr: Gebetsruf zum Abendgebet
20 Uhr: Fastenbrechen (Freiraum/Freiraumterrasse)
21 Uhr: Get-together

Der Islamische Bund e.V. / Muhajirin Moschee wurde 1983 als gemeinnütziger Verein im Stadtteil St. Georg gegründet. Heute zeichnet sich die Gemeinde durch die kulturelle Vielfalt ihrer Besucher*innen aus und bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten für verschiedene Interessengruppen an. So sind die Gemeinderäume nicht nur als Gebetsräume zu verstehen, sondern auch als sozialer und kultureller Treffpunkt.
Der Hamburger Ramadan Pavillon 2023 wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie durch die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte und die AlManar Stiftung für islamische Bildung und Kultur in Hamburg.

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige