Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Nicht einfach machen lassen, sondern den Stadtteil selber mitgestalten!

bauschildhansaplatzBürgerbeteiligung hat in St. Georg Tradition. Auch, was die städtebauliche Entwicklung betrifft. Im Stadtteilbeirat – dem Beratungsgremium für das Entwicklungsquartier St. Georg – hat jeder Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil zu informieren und selbst daran mitzuwirken.

Der Stadtteilbeirat tagt in der Regel jeden letzten Dienstag des Monats öf­fentlich in der Pausenhalle der Heinrich-Wolgast-Schule, Greifswalder Straße 40. Interessenten sind herzlich willkommen! Hier werden zum Beispiel Impulsprojekte, wie die Neugestaltung des Hansaplatzes oder der Lohmühlenpark vorgestellt und erörtert.

 

Der Beirat setzt sich aus Stadtteil-Bewohnern, Gewerbetreibenden und Vertretern lokal ansässiger Unternehmen zusammen. Er spricht Empfehlungen aus, die an das Bezirksamt Hamburg-Mitte, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt, weitergeleitet werden.

Weitere Informationen erteilt der Gebietsentwickler, die ARGE ASK/ Convent, Telefon 38 996 411. Auch das Vor-Ort-Büro vom Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung in der Zimmerpforte 8/Hansaplatz steht allen Bürgern offen.

Ansprechpartner ist Dipl. Ing. Erwin Jochem, Telefon 428 54-33 82

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige