Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

St. Georgs Lohmühlenpark teilt sich in zwei Hälften. Der Grünstreifen zwischen Langer Reihe und Steindamm wurde bereits 2001 neu gestaltet und wird intensiv genutzt. Grote und StawickiDer Bereich vom Steindamm bis Beim Strohhause bleibt eher ungenutzt. Die Umgestaltung des Parks steht schon lange im Rahmen der Integrierten Stadtentwicklung St. Georg-Mitte in der Planung. Doch nun geht es langsam los und aus dem Filetstück soll ein Naherholungsbereich werden. Nutzbar für jeden Bürger und Besucher. In der Zeit von Juni bis November 2013

werden etliche Maßnahmen durchgeführt, federführend durch das Bezirksamt Hamburg-Mitte und unterstützt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften. In Kürze wird die Straße Berliner Tor zwischen Alexanderstraße und Bei der Hauptwache, sowie die Alexanderstraße zwischen Berliner Tor und Wismarer Straße für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Ein großer Teil der Straßenflächen wird im neuen Park den Grünflächen zugeordnet, so dass die Parkfläche auf 2 Hektar Größe kommen wird. Bespielt werden soll die Fläche mit einem bunten Mix aus Kunstdarbietungen, Sportmöglichkeiten, Bauspielplatz, Technikausstellungen und einem Cafegarten. Einen ersten Eindruck von neuen Grünflächen vermittelte die vor Kurzem statt gefundene Eröffnungsfeier im ersten Abschnitt, Ecke Alexanderstraße/Berliner Tor. Die Grünfläche wurde komplett umgestaltet und bietet nun Platz für ein gemütliches Verweilen, auf eigens hierfür aufgestellten Liegestühlen. Bezirksbürgermeister Andy Grote und der Präsident der HAW Prof. Dr. Michael Stawicki zeigten sich bei der Eröffnungsfeier glücklich, dass der erste Schritt nun vollzogen sei und hoffen, dass sich die weitere Umgestaltung des Campus Lohmühlenpark, trotz aller Schwierigkeiten, positiv und schnell entwickeln wird.bgb

Bildunterschrift: Eröffnungsreden durch Bezirksbürgermeister Andy Grote und Präsident der HAW Prof.Dr. Michael Stawicki
Foto: Barbara Gitschel-Bellwinkel

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige