Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Der erste Fischeinkaufsführer für Norddeutschland ist online und verspricht den Verbrauchern wertvolle Informationen! Praktische Serviceinformationen und kurze anschauliche wie persönliche Beschreibungen weisen den Weg zu Fischern und Fischzüchtern, Fischfachhändlern und Fischköchen. Gemeinsam ist allen Adressen ein ehrliches Angebot an regionalem Fisch - egal ob aus Nordsee oder Ostsee, Bodden oder Haff, Seen oder Teichen - und eine handwerkliche Verarbeitung. „Fisch ist eine begrenzte Ressource. Doch wenn jeder bevorzugt den Fisch seiner Heimat in seiner ganzen Vielfalt genießt,

muss keine Fischart übermäßig ausgebeutet werden“ erklärt Initiatorin und Betreiberin Nicole Knapstein die Idee hinter dem Portal. Und auch die heimischen Fischer und mit ihnen die Häfen und Küstenorte profitieren. Dabei kommt regionaler Fisch auf kurzen Wegen zum Verbraucher. Die Herkunft ist transparent und die Auswahl größer als oft vermutet. „Wer beim Fischer oder seinem Fischfachhändler einkauft, erfährt nicht nur vieles über den Fisch. Er kommt auch oft in den Genuss besonderer Delikatessen“, ergänzt Barbara Gitschel-Bellwinkel, die für die Gestaltung und Umsetzung der Fischinformationen im Netz zuständig ist. Neben den Adressen, die ständig erweitert werden, liefert das Portal aktuelle wie allgemeinverständliche Informationen zu Fisch und Fischerei und erzählt über den Fischer un sin Fru, den Fischhändler oder den Fischkoch. Sterneköche wie Fischer schreiben für www.fischeinkaufsführer.de Rezepte mit regionalen Fischsorten passend zur Saison. Ergänzend hilft der Fischkalender bei der saisonalen Auswahl. Aber auch Hintergrundwissen liefern die neuen Seiten, beschreiben unsere heimischen Fische oder erklären Fangmethoden und Fischereimanagement. Unter der Rubrik Fischzeit erfährt der Besucher zudem aktuell, wo es die besten Fischevents gibt.nk+bgb www.fischeinkaufsfuehrer.de

 Foto: Fischerei Ahrens

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige