Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Straßenleben, Gartengrün & Alsterlust entdecken. Zwischen Hauptbahnhof, Alsterufer und ehemaligen Wallanlagen liegt St. Georg. Wie wurde aus dem einst ländlichen Vorort vor den Stadttoren ein dicht besiedeltes Großstadtquartier? Hätten Sie gewusst, dass „bei den Koppeln“ früher die Gärten und Wochenendhäuser wohlhabender Hamburger Kaufleute lagen? Diese Entdeckertour führt zu historischen Plätzen und neu gestalteten Freiflächen: der ehemalige Henkersplatz mit Blutbuche, ein Gartenhaus von 1621,

eine wiederentdeckte Gartengrotte, der beliebte Lohmühlenpark, der jetzt bis zum Berliner Tor erweitert wird, der gewandelte Hansaplatz, die Lange Reihe mit beschleunigten Bussen und entschleunigten Fußgängern... Hinterhofidyll und Mauerblümchen, Alsterfrische, Feuchtgebiete, Niederungen: Geben Sie sich dem Frühlingstreiben in St. Georg hin! Start 2. Mai jeweils um 16.30 und 18 Uhr vor dem Schauspielhaus, Kirchenallee 39. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foto: M. Krüttgen
Motiv: Blick von einer Dachterrasse in der Wohn-und Gewerbestrasse Koppel - früher ein ländlicher Weg "bei den Koppeln"

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige