Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Die Polizei Hamburg feiert 2014 ein selbst für die traditionsreiche Hansestadt außergewöhnliches Jubiläum: Sie wird 200 Jahre alt. Was im Jahre 1814 unter der Leitung eines Polizeiherrn mit einem Oberpolizeivogt, vier Polizeibeamten und einigen Schreibern, Dienern und Aufwärtern begann, hat sich mit der Zeit  zu einer modernen Großstadtpolizei mit rund 10 000 Mitarbeitern entwickelt. Ein guter Grund zu feiern, aber sicherlich auch eine gute Gelegenheit, um die Polizei Hamburg in ihrer Tradition und Geschichte, ihrer professionellen Arbeit und ihren spektakulären Fällen, ihrem großen Einsatzspektrum und ihrer ganzen Vielseitigkeit einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Einige Polizeikommissariate, die Akademie der Polizei und

das Polizeipräsidium werden jeweils ihre Türen öffnen, um interessiertes Publikum Einblicke in das Tagesgeschäft zu ermöglichen. An zahlreichen anderen Veranstaltungen und Feierlichkeiten wird die Polizei ebenfalls vertreten sein.
Bereits Ende Februar eröffnete als Auftakt der 200-Jahr-Feier das Polizeimuseum in der Carl-Cohn-Str. 39. Es bietet einen anschaulichen Einblick in die Geschichte und Gegenwart der Hamburger Polizei.
Am 23. Mai fand auf dem Rathausmarkt die öffentliche Vereidigung von 153 Polizeianwärtern statt. Genau vor 65 Jahren trat an diesem Tag das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft, ein Tag mit Symbolkraft der gemeinsam mit Lehrkräften, Angehörigen und Ehrengästen gefeiert werden soll. 
Im Rathaus zeugt eine Fotoaustellung auf 48 Bildtafeln von der Entwicklungsgeschichte der Hamburger Polizei.
In den über die Stadtteile verteilten Polizeikommissariaten werden Tage der Offenen Tür, oder andere Veranstaltungen für Jedermann angeboten. In Hamburg St. Georg lädt das PK 11 am 17. August 2014 zu einem Bürgerfest auf dem Hansaplatz ein. Von 10 bis 16 Uhr wird ein buntes Rahmenprogramm mit Musik und Überraschungen. Das Programm werden wir rechtzeitig veröffentlichen. bgb

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige