Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

An der HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften läuft vom 17.-21. November die Veranstaltungsreihe "Woche der Energie". Diskutiert werden die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Energiespeicher, zukünftige Mobilität, Smart Grits, Photovoltaik und Windenergie flankiert von Fachvorträgen.
Am Montag startet die Veranstaltung mit der Frage: „Globaler Klimawandel – Gibt es noch eine Chance für eine weltweite Energiewende?". Der Produzent und Filmemacher Jörg Altekruse stellt als Premiere und exklusiv für die Auftaktveranstaltung zur Woche der Energie in ausgewählten Filmbeiträgen seine Eindrücke des globalen Klimawandels vor. Als Zeitzeuge war er

mehr als zwei Jahre in der Welt unterwegs und arbeitet an zwei internationalen Filmproduktionen zu Klimaveränderungen und innovativen Energielösungen. In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Jörg Altekruse, Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit dem Gastgeber, Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien & EnergieEffizienz (CC4E) an der HAW Hamburg. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist kostenlos, während für die Fachtagungen von Di-Fr eine Teilnahmegebühr anfällt. Veranstaltungsort: HAW Berliner Tor 21. Weitere Informationen unter: www.haw-hamburg.de/cc4e/veranstaltungen/woche-der-energie-2014.html

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige