Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Am Sonnabend den 9.Mai 2015 hatte der Bürgerverein zu St.Georg von 1880 e.V. zum 6. Hansaplatz Kunstpreis auf den Hansaplatz eingeladen. Eine Aktion, die leider relativ unbemerkt von den St. Georgern und deren Besuchern blieb, was sicherlich auch dem schlechtem Wetter und dem Termin zuzuschreiben war. Neben den just begonnenen Schulferien wurde in Hamburg zeitgleich der 826.Hafengeburtstag gefeiert.Trotzdem hatten sich ca. 15 Künstler, sowohl Hobby- als auch Profikünstler, zur Teilnahme gemeldet und belebten mit ihren Staffeleien zwar weniger den Hansaplatz, aber um so mehr die Meile unter den Balkonen, neben dem Vor-Ort-Büro. Hier fanden sie

etwas Schutz gegen Regen und Wind. Dem Publikum wird bei dieser Kunstaktion die Bedeutung zugemessen, dass sie nach ihrem persönlichen Kunstgefühl drei Favoriten wählen dürfen. Gewonnen haben diejenigen, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen.
Der Künstler Wolfgang Ketelsen porträtierte in seinem Werk über 100 Menschen aus Hamburg St. Georg und vermittelt so einen bunten Eindruck der individuellen Persönlichkeiten."Ich habe einfach Spass am Porträt, deshalb ist das Skizzenbuch mein ständiger Begleiter", erläutert Ketelsen seine Idee. Das wurde vom Publikum Wert geschätzt und so ging der erste Platz des beliebten Publikumspreises an ihn.
Außerdem nahm die sogenannte "Lampedusa Gruppe" (Flüchtlinge, die sich im Vor-Ort-Büro treffen und dort Sprachunterricht erhalten) spontan an der Kunstaktion teil und fertigte eine große lebensfrohe Collage. Der Bürgerverein hatte zusätzlich eine Fachjury zusammengestellt, die separat tagte und ihrerseits Entscheidungen fällte. Insgesamt wurden 4.000 Euro Sponsorengelder an die Künstler verteilt.bgb

Bildunterschrift: Gewinner des diesjährigen Publikumspreises wurde Wolfgang Kettelten; hier an seiner Staffelei mit dem Werk "100 Gesichter St.Georgs"
Foto: Barbara Gitschel-Bellwinkel

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige