Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Die Hamburger Klosterschule ist  Deutschlands bestes Gymnasium. Bei der Vergabe des Deutschen Schulpreises in Berlin erhielt die Schule für seinen beispielgebenden kulturellen Schwerpunkt und ihre Leistung ein Preisgeld von 25.000 Euro. Den mit 100.000 Euro ausgezeichneten Hauptpreis erhielt die Gesamtschule Barmen in Wuppertal. Insgesamt kamen bundesweit 15 Schulen in die Endausscheidung. Eine Fachjury hatte sämtliche Schulen
nach den Kriterien Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution geprüft. Das St. Georger Gymnasium sticht mit seinem Konzept für "Lernerfolg unabhängig von der sozialen Herkunft" hervor. Hier werden Schüler ganztägig aus rund 60 Nationen unterrichtet. Anstelle von
Hausaufgaben hat das Gymnasium Studienzeiten eingerichtet, die in den Tagesablauf eingebaut sind. Zu Hause muss der Schüler nur noch Vokabeln lernen und etwaige anstehende Lektüre lesen. So erhalten alle Schüler die Möglichkeit sich optimal zu entwickeln, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, "denn


Schulerfolg und Elternhaus gehören nicht zusammen. Wir sind eine lernende Organisation: hier lernen die Schüler und die Lehrer", berichtet Schulleiter Ruben Herzberg. "Wir wünschen uns sehr, dass sich unser Konzept multipliziert und die Idee "Verantwortung anzunehmen und zu leben" übernommen wird. Übrigens ist die Klosterschule schon seit langer Zeit mit anderen Schulen im engen Austausch und ist auch hier zukunftsweisend aufgestellt. Dank des Schulpreises, der seit 2006 durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Heidehof-Stiftung in Zusammenarbeit mit der ARD und dem Magazin Stern vergeben wird, erhofft sich Schulleiter Herzberg eine noch bessere Vernetzung der Schulen untereinander. Ob mit dem Preisgeld eine neue Bibliothek angeschafft wird, oder sogenannte "Lernecken" eingerichtet werden ist noch nicht entschieden. Sicher gibt es noch viele, weitere Ideen, die nun in der Klosterschule diskutiert werden. Doch zunächst dürfen sich die ca. 930 Schüler gemeinsam mit ihren Lehrern über die tolle Auszeichnung freuen! Die Redaktion gratuliert.

Weitere Preise über 25.000 Euro gingen übrigens auch nach Norddeutschland, nämlich an zwei Grundschulen in Bremen und Flensburg und an eine Gesamtschule in Rostock. bgb

http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Deutscher-Schulpreis-Klosterschule-jubelt,schulpreis236.html

Bildmotive:
Deutscher Schulpreis 2015, Klosterschule Hamburg St. Georg 
Theateraufführung der Klosterschüler, Robert-Bosch Stiftung/Theodor Barth
Klosterschule in Hamburg St. 
Georg Alt-und Neubau/ Daniel Köhler

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige