Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Am kommenden Sonnabend ist es wieder soweit! Von 14 bis 21 Uhr wird der Hansaplatz tüchtig belebt. Die evangelische Kirchengemeinde und der Einwohnerverein St. Georg laden herzlich ein und haben viele Überraschungen für die Besucher vorbereitet:
- ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Beiträgen aus St. Georg 
- ein großes Kinderspektakel,
- eine Streetsoccer-Anlage mit spontanem Turnier,
- erstmalig auch einen "Markttag der alten Freuden" mit Angeboten für alle älteren MitbürgerInnen,
- das bewährte Besuchs-/Rundgangprogramm mit 7 Zielen,

 

- ein köstliches Kaffee- und Kuchenangebot,
- Speisen aus deutschen, afrikanischen, syrischen und türkischen Küchen,
- Aktions- & Infostände
und außerdem einen Anwohnerflohmarkt!!! Die Standgebühr beträgt dafür 5 Euro, einen Kuchen und 10 Euro Müllkaution. Wer noch mitmachen will, meldet sich hier: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Und wer einfach nur für den guten Zweck backen möchte: sehr gern! Wir freuen uns. Bitte den Kuchen, oder die Kekse am weiß-gelben Kaffee- & Kuchen-Zelt abgeben. Die Einnahmen hierfür kommen der Finanzierung des Festes zugute, denn es handelt sich um ein nicht kommerzielles Stadtteilfest!

Ein tolles Besichtigungsprogramm wurde zusammengestellt und zwar
15.00 Uhr: Hansaplatz-Rundgang der Geschichtswerkstat (Dominique Spiess)
15.30 Uhr: Besuch der Einrichtung Ragazza (Gudrun Greb)
16.00 Uhr: Besuch der Heinrich-Wolgast-Schule (Susanne Rautenberg)
16.30 Uhr: Besuch der Dreieinigkeitskirche (Elisabeth Kühn)
17.00 Uhr: Besuch des BASIS-Projekts (Wiebke Frenzel und Sascha Raabe)
17.30 Uhr: Besuch der Centrums-Moschee (Ercan Yüksekkaya)
18.00 Uhr: Besuch des Deutschen Schauspielhauses (Julia Weber und Nils Wendtland)
BGB

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige