Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Der Bürgerverein zu St. Georg von 1880 e.V. ist bekannt für seine jährlichen Wettbewerbe. Stets geht es dabei um Kunst, die sich um Hamburg St. Georg dreht. In diesem Jahr ist erstmals das geschriebene Wort im Fokus. Mitmachen darf Jede und Jeder (ausgenommen der Vorstand des Bürgervereins, der Redaktion & Verlag der "Blätter aus St. Georg". Gesucht wird die beste Kurzgeschichte zum Stadtteil. Sie darf auch von der Historie handeln. Die Erzählform ist nicht vorgegeben, von einer Reportage, über einen Essay bis hin zum Interview ist alles möglich. Deutsch oder Plattdeutsch sollte der Text sein und nicht mehr als 12.000 Zeichen inkl. Leerzeichen haben. Die

Kurzgeschichte muss bis zum 15. September 2016 um 16 Uhr eingereicht sein, und zwar an die Redaktion der "Blätter aus St. Georg", per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder postalisch an Bügerverein St. Georg, Koppel 93, 20099 Hamburg. Eine Jury aus ehrenamtlichen Preisrichterinnen und Preisrichtern wird über die Vergabe der Plätze entscheiden, und zwar: Danja Antonovic, Maximilian Buddenbohm, Luc Jochimsen, Felix Schlatter und Meike Winnemuth. Folgende Preisgelder werden vergeben: 1. Preis 750 Euro, 2. Preis 350 Euro, 3. Preis 250 Euro. Preisverleihung Anfang Oktober.
Die drei "Gewinnergeschichten" und zusätzlich eventuell noch ein Sonderpreis werden in den "Blättern aus St. Georg 11-2016" veröffentlicht und anlässlich der Preisverleihung von Schauspielern im Hotel Wedina vorgetragen. Alle eingereichten Geschichten/Texte werden Zug um Zug in später erscheinenden Blättern aus St. Georg veröffentlicht.

Zum Foto: Martin Streb, 1. Vorsitzender des Bürgervereins zu St. Georg von 1880 e.V.  freut sich auf jede eingereichte Kurzgeschichte!
Foto: Barbara Gitschel-Bellwinkel

 

 

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige