Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Morgen ist es wieder soweit. 106 Kirchen in Hamburg öffnen mit attraktiven Sonderprogrammen ihre Pforten. Von 19 Uhr bis Mitternacht lautet das Motto: "Lebe! Liebe! Lache!" Mit von der Partie sind in Hamburg St. Georg  die St. Georgskirche, der Marien Dom und die Dreieinigkeitskirche zu St Georg und Borgfelde.
In der evangelischen St. Georgskirche spielt Hamburgs Kammerorchester die "Hamburger Camerata" Klassik zum Sattwerden. Dieses Motto ist entstanden, da jeden Freitag von 11.30 bis 13 Uhr über 120 Gäste in den Kircheneingang an der Koppel  kommen, die dringend eine warme Mahlzeit brauchen. Dann haben zwei Dutzend Ehrenamtliche den "Speisesaal" in der St. Georgskirche unter der Orgelempore vorbereitet. Hier werden die Gäste am Platz bedient und erhalten so die Achtung, die ihnen in der Obdachlosigkeit und anderen schwierigen Lebensumständen häufig versagt bleibt. Seit mehr als 20 Jahren werden die Suppen von Firmenkantinen und Küchen der

Gastronomie aus St. Georg gespendet. Weitere Lebensmittel erhält die Kirche von der Hamburger Tafel. Die Hamburger Camerata feiert übrigens in der kommenden Spielsaison mit zahlreichen Konzerten ihr 30-jähriges Jubiläum. Als Kammerorchester der Hansestadt deckt sie in wechselnden Besetzungen, vom schlank besetzten Sinfonieorchester bis zu solistischen Formationen, eine große stilistische Bandbreite ab. Mit Abonnementkonzerten in der Laeiszhalle, in Kirchenkonzerten und mit einem Kinder- und Jugendprogramm bereichern die Musiker das Musikleben Hamburgs. In der St. Georgskirche leistet die Hamburger Camerata unter Leitung ihres Konzertmeisters Gustav Frielinghaus nicht zum ersten Mal auch einen sozialen Beitrag, doch heute geht es um das  Obdachlosen-Essensprojekt - ein Benefiz-Abend mit Lesungen von Michael Weber und Sylvia Wempner. Biblische Impulse: Pastoren der St. Georgskirche und der AIDS-Seelsorge. http://www.stgeorg-borgfelde.de/

In der Erlöserkirche/Afrikanisches Zentrum Borgfelde, Berliner Tor-Jungestraße wird ein Feuerwerk afrikanischer Musk zum Mitsingen und Mittanzen entfacht. Um 18.30 Uhr wird zu einem Afrikanischen Essen eingeladen und ab 19 Uhr startet ein umfangreiches Musikprogramm. Wer schon früher Zeit hat kommt zum 11. Stadtteilfest, erlebt ab 13.30 Uhr den Gottesdienstlichen Auftakt in der Erlöserkirche und schlendert anschließend über den Flohmarkt und läßt sich an Indoständen inspirieren. Und außerdem Musik, Vorführungen ud Kinderprogramm. http://www.stgeorg-borgfelde.de/im_stadtteil/stadtteilfest_borgfelde

Im und vor dem St. Marien-Dom St. Georg geht es ab 18.15 Uhr mit einem Gottesdienst los. Kulinarische Köstlichkeiten aus Portugal, Kroatien, Korea und Deutschland werden auf dem Domplatz serviert. Musikalische Highlights sind zu erleben mit portugiesischer Folklore, Mystikern und Minnesängern und Orgelmusik nach Lateinamerikanischen Improvisationen. Den Abschluss bildet das Nachtgebet mit Liedern und Texten zur guten Nacht.https://www.mariendomhamburg.de/

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige