Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Im Sommer 2013 wurde das traditionsreiche Filmtheater "Savoy" am Steindamm in Hamburg St. Georg wieder eröffnet. Als Kino für Filme in Originalversion erfreut es seine Fans und gewinnt kontinuierlich weitere Gäste hinzu. Am 14. März 2017 feiert das Savoy sein 60-jähriges Bestehen – und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück!
Erstklassige Ausstattung, großartige Technik – und eine der größten Leinwände in der Hansestadt: "Der Kinosaal des Savoy ist beeindruckend und einer der schönsten Filmtheatersäle Hamburgs," schwärmt einer, der es wissen muss: Hans-Joachim Flebbe. Als er das Kino 2013 übernahm hatte es seit der zwischenzeitlichen Bespielung durch das Metropolis Kino leer gestanden. Der Kino-Visionär glaubte aber an den Standort und an den Erfolg mit Originalversionen. Flebbe investierte und legte die Leitung des Kinos in die Hände von Gary Rohweder, der als ehemaliger Theaterleiter des Streits Filmtheaters unter den Freunden von originalsprachlichen Filmen in Hamburg bereits bestens bekannt war. Mit dem neuen Savoy schuf Hans-Joachim Flebbe ein ganz besonderes Kino. Per Digitalprojektion inkl. 3-D-Technik und mit einer der aufwendigsten Tonanlagen wird die riesige Leinwand bespielt. Zeitweise, sofern verfügbar, sogar mit Filmen auf 70mm – ein Alleinstellungs-merkmal in der Hamburger Kinoszene.


Davor genießt das Publikum auf 324 bequemen Ledersesseln mit beweglichen Rückenlehnen und großem Reihenabstand die Filme - und kann im Logenbereich sogar die Füße hochlegen - wie zu Hause auf dem Sofa. Darüber hinaus zählen eine Garderobe und ein Lounge-Bereich mit Bar zu den Glanzpunkten des "neuen Savoy", eben ein Kino das Maßstäbe setzt – und das war auch schon bei seiner Eröffnung vor 60 Jahren so:

Das Savoy hatte einst 957 Sitzplätze und war nach seiner Eröffnung eine Zeitlang das "modernste Filmtheater Europas", als hier 70-mm-Todd-AO-Filme aufgeführt werden konnten. Auch heute ist die Leinwand mit 8,50 m x 20 m eine der größten der Hansestadt.
Offiziell eröffnet wurde das Savoy-Kino am 14.03.1957 eröffnet und von der UFA betrieben. Es folgte eine kurze Zeit durch einen indischen Betreiber bis 2003. Kurzfristig wurde das Savoy ein orientalischer Schnäppchenmarkt. Ab 2008 bis 2011 nutzte das Metropolis, das kommunale Kino der Stadt Hamburg, die Kinoräume als Ausweichquartier für ihr inzwischen umgebautes Stammkino. Vom November 2011 bis zur Übernahme durch Hans-Joachim Flebbe Anfang 2013 stand das Kino leer und wurde dann am 20.06.2013 als neue Heimat für Filme in Originalversion ohne Untertitel wieder eröffnet.bgb
Das Geburtstagsprogramm siehe unter Termine.
Motive: Savoy damals

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige