Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Die Kinder der Chöre Drachenkälber und Drachenkids aus Hamburg St. Georg freuen sich schon sehr und sind mächtig aufgeregt, denn am kommenden Freitag und Sonnabend werden sie ihr einstudiertes Musical in der St. Georgskirche aufführen. "Wir wollen zusammen leben" ist die deutsche Übersetzung aus dem afrikanischen Swahili für den Titel des Musicals "Tuishi Pamoja". Unter der Leitung von Martin Schneekloth und der Regie

von Dorothee Schwarz wird das Kindermusical von Sandra Engelhardt und Martin Schulte aufgeführt. Es ist eine Geschichte über Vorurteile, Toleranz und Freundschaft, die wunderbar in den Stadtteil St. Georg passt. Wilde afrikanische Tiere treten als Botschafter in dem Kindermusical auf. Fragen wie: "Machen Streifen doof?", oder " Kann man mit gefleckten Tieren sowieso nicht reden"? gilt es zu beantworten. Hierzu machen sich das Giraffenkind Raffi und das Zebrakind Zea so ihre Gedanken. Seit Jahren leben ihre Herden nebeneinander, doch erstaunlicherweise reden sie nicht miteinander. Zum Glück gibt es da noch die schlauen Erdmännchen. Und manchmal bewirken Überfälle von Löwen ausnahmsweise etwas Gutes. Das Kindermusical "Tuishi Pamoja– eine Freundschaft in der Savanne" wird von den Drachenkälbern am Freitag, den 23. Juni um 17 Uhr und am Samstag, den 24. Juni um 17 Uhr aufgeführt. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Arbeit des Kinderchores sind herzlich willkommen.
Ort: St. Georgskirche am Hauptbahnhof

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige