Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

In der kostenlosen Vorlesungsreihe "Entrepreneurship" der HAW können sich Gründerinnen und Gründer informieren und motivieren lassen. Gute Ideen sind das Eine, aber dem gegenüber stehen Gesetze und schließlich auch die Frage nach dem erforderlichen Geldeinsatz. Dass zum Gründen mehr als nur eine Idee und ein Finanzierungsplan gehören, zeigt das Competence Center LebensLanges Lernen (CC3L) der HAW Hamburg.


Professorinnen und Professoren beleuchten in Vorträgen die Aspekte von Gründung und Entrepreneurship und werden von Unternehmerinnen und Unternehmern unterstützt, einige haben ihr Unternehmen aus ihrem Studium an der HAW Hamburg heraus gegründet. Die Vorträge kombinieren theoretisches Hintergrundwissen mit Input aus der Praxis. Studierende, Absolventinnen und Absolventen aller Hamburger Hochschulen und gründungsinteressierte Personen sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
 
WO UND WANN?
HAW HAMBURG, Berliner Tor 5, Hörsaal 1.10 (1. Etage), 20099 Hamburg
MITTWOCHS, 17.45 bis 19.15 Uhr

22. November 2017
Finanzierung von Startups mit Investoren – Business Angel, Venture Capital oder strategischer Investor?
Prof. Dr. Eric von Düsterlho, HAW Hamburg mit Daniel Garlipp und Partner, CatCap
 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige