Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

So, oder ähnlich könnte ein Patient mit Gallensteinen sein Problem erklären. Damit es gar nicht soweit kommt, lädt die Asklepios Klinik St. Georg zu einem  Vortrag ein. Denn Gallensteine sind in der erwachsenen Bevölkerung weit verbreitet. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Völlegefühl, Aufstoßen oder Blähungen können auf Gallensteine hinweisen. Blockieren Gallensteine den Ausgang der Gallenblase, kommt es zu krampfartigen Schmerzen im rechten Oberbauch – die sogenannte Gallenkolik tritt häufig plötzlich nach einer fettreichen Mahlzeit oder nachts auf. Je nach

Lage der Gallensteine kommen unterschiedliche Therapien zum Einsatz. Diese reichen von endoskopischen Eingriffen bis zu minimalinvasiven oder offenen Operationen. Es wird ausführlich über die Ursachen, Risikofaktoren, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Gallensteinen informiert und Fragen werden gern beantwortet. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15.02.2018 von 18.00 – 19.30 Uhr in der Asklepios Klinik St. Georg, Haus B (Hörsaal) statt. Die Referenten sind Dr. M. Zabel, Facharzt, Allgemein- und Viszeralchirurgie und P. Haubold, Oberarzt, Innere Medizin, Diabetes, Gastroenterologie.
 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige