Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

St. Georgs Kinderchor Drachenkälber und die Drachenkids sind schon tüchtig aufgeregt, denn am 9. und 10. Juni 2018, jeweils um 15 Uhr ist es soweit. Die Proben sind zu Ende und der große Auftritt naht. Chorleiter Martin Schneekloth und Dorothee Schwarz (Regie) haben sich ein schönes Thema vorgenommen und mit den Kindern einstudiert.

In diesem Musical geht es um einen eitlen König, seinen gutherzigen Berater, Löwen, Engel und um eine Verschwörung des Daniel, den Freund und Berater des Königs Darius. Aufgrund einer Intrige der anderen Berater soll Daniel in der Löwengrube sterben. Wird Gott ihn retten?  
Die Drachenkälber und Drachenkids werden dieses Werk von Gerd-Peter Münden aufführen. Begleitet werden die Kinder vom TurmOrchester. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Kinderchorarbeit sind gerne willkommen. Gespielt und gesungen wird in der St. Georgskirche am Hauptbahnhof in Hamburg St. Georg.

Über den Kinderchor Drachenkälber
Der stadtteilübergreifende Kinderchor "Drachenkälber"*, unter der Leitung von Martin Schneekloth verbindet Kinder interkulturell. Die Kinder sind dabei: in Kinder- & Familien-Gottesdiensten, sowie im jährlichen Musical und im Weihnachtskonzert. Dieses Jahr auch beim Ramadan-Pavillon zusammen mit Kindern der muslimischen Nachbargemeinde. Die Proben- und Unterrichtstermine sind jeden Montag im Turm der St. Georgskirche, Treffpunkt Spielhaus auf dem Kirchhof: von 15.15 - 16 Uhr für Vorschulkinder ab vier Jahren, von 16:15 bis 17 Uhr für Erst- und Zweitklässler mit ca. sechs bis acht Jahren, 17:15 bis 18 Uhr für die acht bis elf-jährigen Kinder etwa 3. - 4. Klasse.

* 1948 schrieb der St. Georger Hans Leip, Komponist des weltberühmten "Lilli Marleen" seinen Roman „Drachenkalb singe“. Hier leitet Kantor Georgius einen Kinderchor. Den unruhigen Haufen nannten „die vier mitsingenden Herren" die ‚Drachenkälber'.

Illustration: Jakob Rieke

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige