Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Eine Woche vor Ostern von Freitag, 12. bis  Sonntag, 14. April 2019 jeweils von 11 - 19 Uhr zeigen ausgewählte Kunsthandwerker*innen an drei Tagen ihre neuesten Kreationen. Wie immer ist der Eintritt frei und es darf gestaunt und gekauft werden. Im denkmalgeschützten Haus für Kunst & Handwerk sind die Ateliers geöffnet und auf seinen Galerien präsentieren sich Kunsthandwerker. Aus ganz Deutschland und jenseits deutscher Grenzen kommen 42 Gast-Aussteller, die in diesem Jahr auf der Frühjahrsmesse dabei sind. Die Jury im Haus für

Kunst & Handwerk hat sich konsequent auf sein Ursprungskonzept besonnen und so wurden viele neue Künstler eingeladen, die hier noch nie ausgestellt haben. Es verspricht also spannend zu werden und vielleicht lassen sich ein paar tolle Osterüberraschungen aufzuspüren! Soviel sei verraten: Neu sind etwa bestickte Kissen der Modedesignerin Christina Bandszus, humorvolle, künstlerische Tierskulpturen von Susanne Schwarz und gedrechselte Holzgefässe und Pfeffermühlen von Hergen Böttcher. Auch die Betreiber der Koppel 66 bieten Neues: Seit wenigen Monaten gibt es eine Siebdruckwerkstatt für Dekostoffe. Die Betreiberin Susanne Kühn wird anlässlich der Messe eine interessante Dreier-Ausstellung präsentieren, bestehend aus einer Inszenierung ihrer Dekostoffe, Hanjo Bergeests Möbel und Annette Schützenmeisters Kleider. Und außerdem gibt's tierische Handpuppen von Maria Barleben, modische Sommerhüte und Mützen von Silvia Bundschuh, funktionale puristische Rucksäcke von Christine Thomas oder auch mit traditionellen Küchenmotiven handbedruckte Servietten und Tischwäsche von Unikat Luckner u.v.m.
Das künstlerische Rahmenprogramm bilden die Ausstellerinnen im Kunstforum der GEDOK in der Produzentinnen Galerie des Künstlerinnenverbandes ab. Hamburg St. Georg, Koppel 66.BGB

Bildunterschriften:
Bestickte Kissen von Christina Bandszus; Foto: Christina Bandszus
Tierskulptur von Susanne Schwarz; Foto: Susanne Schwarz

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige