Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Geld wirkt. Immer! Die positive Wirkung von Geld wird gern unterschätzt. Dabei kann sinnvoll angelegtes Geld einen großen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten – sei es beim Klimaschutz oder einer Ökologisierung der Landwirtschaft. Über 80 % der Deutschen geben an, dass sie weder Rüstung noch Kinderarbeit finanzieren möchten. Doch bislang sind erst 3 % der Gelder deutscher Privatanleger nach ethischen und nachhaltigen Kriterien investiert. Deshalb wächst der Wunsch zu erfahren, wie Geld tatsächlich "arbeitet" und was der Einzelne tun kann, damit seine Wertevorstellungen auch bei der Geldanlage Berücksichtigung finden.

 Versprochen wird

viel, zum Beispiel gute Rendite, aber das Beratungsangebot ist gering. Zahlreiche Studien belegen, dass nachhaltige Geldanlagen genauso gute Renditen erzielen wie konventionelle Anlagen, sie stehen diesen in nichts nach. Wie bei jeder Anlage gilt aber auch hier, dass man sich vorher gut informiert. Das Beratungsangebot ist im Vergleich zu konventionellen Anlagen noch sehr gering. Ein Informationsabend am 5. Juni 2019 von 19:00 bis 21:00 Uhr bietet Hilfestellung. Spannende Einblicke in die Wirkung nachhaltiger Investments, welche Anlagemöglichkeiten gibt es und wo sind diese zu beziehen. Der gemeinnützige Verein VenGa e.V. (Verein zur Förderung ethisch-nachhaltiger Geldanlagen) und RENN.nord (Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien) laden gemeinsam zu einem Vortragsabend mit anschließender Diskussion in den Kulturladen St. Georg e.V., Alexanders.16, ein.
ReferentInnen: Lilli Staack, Tomorrow Bank 
Andreas Enke, Vorstand VenGa e.V., Moderation
Alexandra Kampmeier
Um eine Anmeldung bei Jan Muntendorf, Tel 302 156 510 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten. Der Eintritt ist frei.
 

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige