Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Das Projekt "Aktivierung migrantischer Unternehmer am Steindamm für ein verantwortungsvolles Zusammenleben im öffentlichen Raum" und Quartiersmanager Wolfgang Schüler organisierten am 9.Juli 2019 im Novum Style Hotel am Steindamm ein Unternehmer-
netzwerktreffen.
Gast des Abends war der Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte, Falko Droßmann. Die Veranstaltung wurde von Marion Wartumjan, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft selbständiger Migranten e.V. (ASM) und Leiterin des Projektes, moderiert. Teilnehmer des Treffens waren Unternehmer aus Gastronomie- und Einzelhandelsbetrieben, wobei der überwiegende Teil der Gewerbetreibenden auf eine lange unternehmerische Erfahrung zurückblickt und seit vielen Jahren am Steindamm ansässig

ist. Und darum ging es. 
Die Ziele des Treffens: Die wirtschaftlichen Leistungen der Betriebe am Steindamm transparent machen. Probleme aus Sicht der Unternehmer und aus Sicht des Bezirkes darstellen, Handlungsansätze sammeln und zu diskutieren, wie eine Zusammenarbeit mit Behörden erreicht werden kann.
Ergebnisse: Das Projekt hatte von Januar bis Juni 2019 siebzig Unternehmer*innen zur Situation am Steindamm befragt.(wir berichteten). Einzelne Aussagen der Unternehmerbefragung dienten dazu den Austausch anzuregen. Folgende Vorschläge um den wirtschaftlichen Standort Steindamm zu verbessern und das Zusammenleben attraktiver zu gestalten, wurden an diesem Abend gemacht:
Die Initiativgruppe migrantischer Unternehmer um Herrn Toprak möchte sich zeitnah in einer Rechtsform zusammenschließen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln und gutes Zusammenleben auf dem Steindamm durch ein gemeinsames Auftreten gegenüber der Politik, Verwaltung und Einwohner*innen in St. Georg zu verbessern. Stimmen der Unternehmerschaft am Steindamm sollen gebündelt und ihre Interessen besser vertreten werden. Dazu gehört die Erstellung eines gemeinsamen Maßnahmen-bzw. Handlungsplans zur Verbesserung der Situation im öffentlichen Raum. Der Plan soll Veränderungsansätze zu den Themen Müll, Hygiene, Sicherheit und Image-Verbesserung enthalten.
Falko Droßmann machte sich für ein einheitliches Müllentsorgungskonzept stark. Des Weiteren schlug er vor, die Außenflächen der Läden zu vereinheitlichen, um dadurch den Basar-Charakter auf ein höheres Niveau zu heben. Die konstruktiven Unternehmernetzwerktreffen sollen fortgesetzt werden. Zudem wurde bei den Unternehmern für die Teilnahme an Schüler's Do-Talk geworben. BGB

Bildunterschrift: Steindamm in Richtung 
Hauptbahnhof
Foto@Barbara Gitschel-Bellwinkel

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige