Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Das Repair-Cafe St. Georg geht nach langer Vorbereitungszeit mit 7 Personen an den Start. Was ist ein Repair-Cafe? Dort treffen sich Menschen, die an nachhaltigem, ressourcenschonendem Leben Interesse haben, entweder um kaputte Gegenstände reparieren zu lassen, oder um dort zu lernen, wie sie selbst reparieren könnten, oder falls sie selbst gut reparieren können, diese Hilfe anderen anbieten. Fast jeder kann irgendetwas besonders gut in Ordnung bringen – und ebenso hat fast jeder noch etwas zu Hause herumliegen, was zu schade zum Wegwerfen ist.
Welche Dinge könnten eventuell repariert werden? Das können nach dem Stand der Helfer:innen, die bisher gewonnen werden konnten, Elektro-Kleingeräte, begrenzt Computer/Handy, kleine Möbel oder Gegenstände aus Metall, Holz, Porzellan oder Papier/Karton

sein. Das System ist selbstverständlich offen für neue Helfer:innen solange der Platz reicht, wie zum Beispiel für den Bereich Textil. Natürlich gibt es auch Grenzen: nicht jede Reparatur ist möglich, nicht jeder Reparaturversuch wird erfolgreich sein. Eventuell fehlen Ersatzteile, die erst beschafft werden müssen. Es ist dem Helfer:innen-Team wichtig, dass es sich bei dem Repair-Cafe nicht um eine Dienstleistung handelt. Hier wird gemeinsam versucht ein Problem zu lösen. Also gibt es auch keine Gewährleistung oder Haftung für die Reparatur. In diesem Sinn soll es auch keine Geldspenden o.ä. geben, sondern die Initiatoren wünschen sich für das ebenso wichtige gemütliche Miteinander, dass die Besucher:innen Kuchen oder Snacks mitbringen, sie selbst sorgen für Kaffee und Tee.
Wo ist das Repair-Cafe St. Georg? 
Das Repair-Cafe ist im Drachenbau St. Georg - Gemeinschaftsraum, Schmilinskystraße 6a
Zugang: zum Hof zur Zeit nur über die Koppel 69
Wann: Sonntag, 09.02.2020, 14:00h – 18:00h
Nehmen Sie Kontakt auf und berichten Hartwig Giese, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 040-59371633, welche Gegenstände Sie zur Reparatur bringen möchten. BGB

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige