Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Zu Ehren der Blume 2018, dem Langblättrigen Ehrenpreis, machten sich am letzten Sonnabend Freunde und Mitarbeiter der Loki Schmidt Stiftung auf eine botanische Exkursion in die Lüneburger Elbmarsch auf dem Vierwerder bei Wendewisch. Es galt u.a. zu prüfen, ob der Langblättrige Ehrenpreis der Dürre stand gehalten hat und ob er in dem

für ihn üblich leuchtend blau-lila Band die sommerlichen Ufer der Elbe säumt. Dabei wurden trotz der diesjährigen Dürre erstaunlich viele Arten entdeckt, die das vielfältige Mosaik der Flussaue eindrucksvoll darstellen. Von den bunten Hochstaudenfluren am Elbufer, in denen auch der Langblättrige Ehrenpreis in großen Beständen vorkommt, über Brenndoldenwiesen und ausgedehnte Flutrasen hin zu basenreichen Sandmagerrasen mit Berg-Sandglöckchen, Grasnelke und Großer Fetthenne. Der Artenreichtum der Elbauen im Biosphärenreservat ist beeindruckend, eine beruhigende Feststellung in aufgeregten Zeiten. Wer sich selbst und auch den Insekten etwas Gutes tun möchte, kann im Herbst die Samen des Langblättrigen Ehrenpreises im Garten oder auf dem Balkon aussäen. Die Samenpostkarte kann gegen eine Gebühr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.

Mit der Bekanntgabe der Blume des Jahres erinnert die Loki Schmidt Stiftung an ihre Gründerin Loki Schmidt (1919-2010), die sich viele Jahrzehnte für den Naturschutz in Deutschland eingesetzt und die Aktion "Blume des Jahres" im Jahr 1980 ins Leben gerufen hat. BGB

Zum Motiv: Blume des Jahres 2018 "Langblättriger Ehrenpreis hält der sommerlichen Dürre stand"
Foto: A. Jahn

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige