Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Armin Valet, Ernährungsexperte der Verbraucherzentrale in Hamburg St. Georg, nimmt Stellung zur Ankündigung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Thema Einführung des Nutri-Score: "Wir begrüßen die Einführung des Nutri-Score in Deutschland. Durch die Farbabstufungen ist leicht zu erkennen, wo Zucker- und Fettfallen lauern. Die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score hilft Verbrauchern, gesündere und ausgewogenere Lebensmittel einzukaufen. Nur so schaffen wir es, Übergewicht, ernährungsbedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes besser in den Griff zu bekommen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Vorzüge des Nutri-Score-Modells und dessen positive Effekte. In anderen Ländern der Europäischen Union wie Frankreich oder Belgien ist der Nutri-Score bereits etabliert. Ziel sollte es

sein, eine farbliche Kennzeichnung von Fertiglebensmitteln in Form des Nutri-Score europaweit durchzusetzen - und zwar verpflichtend."
Bei der Umsetzung einer farblichen Nährwertkennzeichnung ging es in den letzten Wochen Schlag auf Schlag: Dem französischen Nutri-Score folgte ein Modell der deutschen Lebensmittelwirtschaft und dem wiederum ein Vorschlag des staatlichen Max Rubner-Instituts. Große Lebensmittelhersteller wie Danone, Iglo, Bofrost oder Nestlé wollten den Nutri-Score so schnell wie möglich einsetzen und drangen auf die Beseitigung rechtlicher Hürden und auf die Notifizierung in Deutschland. Dann stoppte ein Gericht per einstweiliger Verfügung die Kennzeichnung bestimmter Produkte mit dem Nutri-Score. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft startete schließlich eine Verbraucherumfrage, bei der vier Modelle zur Wahl standen: das Modell des Max Rubner-Instituts, der Vorschlag der Lebensmittelwirtschaft, das Keyhole-Modell aus Skandinavien und der von Verbraucherschützern favorisierte Nutri-Score. Weitere Informationen zum Nutri-Score und dessen Berechnungsmethode sind auf der Internetseite der
Verbraucherzentrale Hamburg unter: www.vzhh.de/nutri-score zu finden.

 

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige