Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Wussten Sie, dass die Hamburger Kunsthalle Originalwerke Leonardo da Vincis (1452 - 1519) beherbergt? 500 Jahre nach seinem Todesjahr wird das italienische Universalgenie (Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur, Naturphilosoph u.v.m.) weltweit gefeiert und natürlich auch bei uns in Hamburg. Die Ausstellung bescherte der Kunsthalle in wenigen Tagen fast 10.000 Besucher, deshalb geht sie bis zum 30.Juni 2019 in die Verlängerung und bietet den Interessierten vier seiner Meisterwerke im Rahmen der Ausstellung "Leonardo da Vimci. Die Zeichnungen im Kupferstichkabinett" zu sehen. Ergänzt werden seine

Meisterwerke durch 30 Reproduktionsgrafiken, Fotografien und Karikaturen von Künstlern, die sich an Leonardos Werken ausrichteten. Betrachtet wird in der Ausstellung die Fragestellung wie konnten die Werke Leonardos ihren Weg durch fünf Jahrhunderte finden, wo fanden sie Verbreitung und von wem wurden sie reproduziert. Es gibt noch Tickets für ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Samstag, 22. Juni / Sonntag, 23. Juni / Samstag, 29. Juni / Sonntag, 30. Juni, jeweils um 12 Uhr. Teilnahme: Auf 25 Personen begrenzt. Tickets im Vorverkauf erhältlich. 
Gefördert von: Freunde der Kunsthalle e.V.
Weitere Information unter Termine.
https://www.hamburg-stgeorg.de/stgeorg/index.php/termine/687-kunsthalle-hamburg-ausstellungen-im-oktober-2017

Zum Motiv:
"Aristoteles und Phyllis" (um 1475) zeigt den griechischen Philosophen Aristoteles (384-324 v. Chr.) wie er am Boden kriechend von seiner Geliebten Phyllis gedemütigt wird. Eine damals populäre Szene "Macht der Frauen über die Männer". Feder in Braun über Metallstift auf blaugraugrünem Papier; Spuren einer Einfassungslinie (Feder in Braun), 93 x 136 mm
Legat Georg Ernst Harzen, 1863 © Hamburger Kunsthalle, Kupferstichkabinett / bpk
Foto: Elke Walford

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige