Kulturelles
Hansaplatz-Kunst-Sonnenschein
Der 5. Hansaplatz Kunstpreis fand unter den denkbar besten Voraussetzungen statt. Herrlicher Sonnenschein und Künstler, die einen bunten Bogen künstlerischer Umsetzungen darboten. Gewonnen haben schließlich in der Sparte der Berufskünstler:
1. Preis: Jens-Ole Remmers, 2. Preis: Pavel Ehrlich, 3. Preis: Klaus Richard Heinze; in der Sparte der Freizeitkünstler:
1. Preis: Gesa Reher, 2. Preis: Christa Perlitz, 3. Preis: Horst Thomaszewski. Herzlichen Glückwunsch!
Am Sonnabend wartet der Hansaplatz auf Künstler!
Auch in diesem Jahr hat der Bürgerverein den Hansaplatz Kunstpreis ausgerufen. Neu ist, dass erstmals festberufliche Künstler und Hobbykünstler zur Teilnahme aufgerufen sind. Auf beide Gruppen warten interessante Geldpreise in einer Gesamthöhe von 3.000 Euro. Die Freizeitkünstler werden durch das Publikumsvotum ermittelt, während über die Preisvergabe der Berufskünstler eine Fachjury entscheidet, besetzt mit Sybs Bauer (Designkunst), Harald Schiller (geschichtenwerft), Nir Alon (HAW), Mikito Sato(Galeristin), Claus Mewes (Direktor Kunsthaus Hamburg) u.a. Nebenbei gibt's
Unsere aufregendsten Geschichten
So titelt Harald Schiller seine Netzwerkinstallation, die er heute um 18 Uhr in der Galerie mare Liberum eröffnet. Es handelt sich um fünf Stories auf Migrationshintergrund, dramatisch, märchenhaft und immer interessant! Deutschland wird vielfältiger, 30 Prozent der Hamburger Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Zuwanderer haben eigene Märchen, Mythen, Gutenachtgeschichten
Willkommen im neuen Savoy
Große Freude in Hamburg St. Georg, denn nach dem Spielende des Metropolis Kinos am Steindamm wurde eine Lösung für den legendären Kinopalast gefunden. Mit dem ehemaligen Cinemaxx-Chef Hans-Joachim Flebbe engagiert sich nicht nur ein versierter Kinobetreiber, sondern ein Visionär, der es wie kein Anderer versteht das Produkt Kino zukunftsorientiert zu interpretieren und seinen Besuchern zusätzliche Erlebnisse zu inszenieren.
Entdeckertour durch St. Georg
Hamburgs Stadtteil der Gegensätze bietet nebeneinander Großstadtleben & Gentrifizierung, Kulturen, Kirchen & Moscheen. Ein geführter Rundgang am Freitag den 1. August zeigt die Vielschichtigkeit des Stadtteils. St. Georg entwickelte sich von der Vorstadt über das typische Bahnhofsquartier mit Prostitution und Drogenhandel zur trendig-schwulen Touristenattraktion „St. Gayorg“. Alte Stiftskultur prägt auch heute noch Teile des Stadtteils – während rings herum neue Hotel- und Bürobauten in die Höhe wachsen.