Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Lokales

Großer Andrang wird zur Konferenz "Wohnen in Hamburg..." erwartet. stadtfueralleInsbesondere Menschen aus sozialen Projekten, Universitäten, Stadtteil- und Wohnungsinitiativen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen sowie Gesundheits- und Genossenschaftsprojekten. Mitorganisator Dr. Jörg Herrmann, Leiter der Evangelischen Akademie der Nordelbischen Kirche:„Die Frage nach dem Wohnen in Hamburg treibt immer mehr Menschen um. Sie sind nicht mehr bereit, sich mit explodierenden Mieten und der dramatischen Knappheit insbesondere von kleinen, bezahlbaren Wohnungen abzufinden.

Haben Sie schon einmal daran gedacht sich direkt in das Geschehen in St.Georg einzumischen? Der Stadtteilbeirat St. Georg-Mitte  bietet Ihnen diese Möglichkeit. Am 30.11.2010 wird der Beirat neu

gebildet. Alle AnwohnerInnen, EigentümerInnen und Gewerbetreibende, oder Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen, Institutionen, Vereinen und Initiativen im Entwicklungsgebiet St. Georg-Mitte können sich bis zum 2.11.2010 bewerben. Das Bewerbungsformular gibt's im Vor-Ort-Büro (Hansaplatz / Ecke Zimmerpforte) oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefonische Infos unter 040.389964-0 oder 040.280878-0.

Nicht einfach machen lassen, sondern den Stadtteil selber mitgestalten!

bauschildhansaplatzBürgerbeteiligung hat in St. Georg Tradition. Auch, was die städtebauliche Entwicklung betrifft. Im Stadtteilbeirat – dem Beratungsgremium für das Entwicklungsquartier St. Georg – hat jeder Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil zu informieren und selbst daran mitzuwirken.

Der Stadtteilbeirat tagt in der Regel jeden letzten Dienstag des Monats öf­fentlich in der Pausenhalle der Heinrich-Wolgast-Schule, Greifswalder Straße 40. Interessenten sind herzlich willkommen! Hier werden zum Beispiel Impulsprojekte, wie die Neugestaltung des Hansaplatzes oder der Lohmühlenpark vorgestellt und erörtert.

Manchmal traut man seinen Augen kaum. Die Angebote auf St. Georgs Shoppingmeilen bewegen sich zwischen skurril, abgehoben und zum Hinschmelzen köstlich ...

strassenfestSüße „Bonsche für Klein Erna“, getrockneter Stockfisch, Kleinmöbel aus Papier, klassische Herrenanzüge zu Wahnsinnspreisen, Ausgeflipptes für Modemutige, asiatische, indische, türkische Köstlichkeiten. Verlorengeglaubtes und Wiedergefundenes und ein schwuler Buchladen – Einkaufen in St. Georg ist ein Sammelsurium inspirierender Eindrücke, voller Farben, fremdländischer Sprachen und Düfte. Hinter jeder Straßenecke und Schaufensterfassade gibt es Überraschendes zu entdecken, kuriose Fundgruben wechseln mit feinen Adressen, Basaren und nostalgischen Tante-Emma-Läden. Auch altes Handwerk, Schuster, Schneider und Kreateure, denen man bei der Arbeit über die Schulter schauen kann, sind in Hinterhöfen oder kleinen Wertstätten zu finden. Atmosphäre pur kann man hier mit allen Sinnen inhalieren!

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige