Lokales
Stadtteilchor Drachengold präsentiert am 15. und 16.11. seine Revue 24
Unter dem Motto "Wir gehen baden" bietet der Drachengoldchor unter der Leitung von Matthias Botsch Lustiges und Nachdenkliches. Denn die Zeiten ändern sich! Wir werden alle körperlich älter, aber unsere Seele bleibt jung. Lasst uns über meine Generation reden, denn ich hatte einen Traum!
Deine Generation? Und was ist mit unserer? Was macht überhaupt eine Generation aus?
Warnung vor China-Shop-Werbefalle auf Social Media
Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor dubiosen China-Shops, die auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram mit emotional aufgeladenen Botschaften werben. Häufig geben sich die asiatischen Shops als lokale Familienunternehmen aus, die ihr Geschäft schließen und einen vermeintlich "letzten Ausverkauf" mit großen Rabatten durchführen. Verbraucherinnen und Verbraucher laufen zunehmend Gefahr, auf diese Masche hereinzufallen.
Vertrauen durch erfundene Familiengeschichten
Die Werbeanzeigen der Online-Händler zielen darauf ab, Emotionen zu wecken. Mit Aussagen wie "Seit über 35 Jahren kreieren wir mit viel Herzblut wunderschöne Taschen." oder "Vor 15 Jahren gründeten mein Mann und ich dieses Unternehmen." wird das Bild eines etablierten, familiengeführten Unternehmens vermittelt, das Produkte von hoher Qualität verkauft. "Diese persönlichen Geschichten erzeugen Vertrauen, sind jedoch Teil eines raffinierten Täuschungsmanövers, um zu unüberlegten Käufen zu verleiten", erklärt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg.
Filmvorführung: Kinder von St. Georg am 6. Oktober 2024
Am 6. Oktober 2024 von 14-18 Uhr zeigen die St. Georger Filmemacher Leslie Franke und Herdolor Lorenz im Kulturladen St.Georg, Alexanderstr. 16 ihre Langzeitdokumentation über Kinder, die in St. Georg aufgewachsen sind. Im ersten Teil geht es um die Grundschulzeit 1999-2003, 90 Min.; im zweiten Teil um die Jugendjahre 2006-2012, 93 Min.
Zeit für ein Comeback des alten Handys!
Unter dem Motto "Altes Handy? Zeit für ein Comeback!" rufen die Verbraucherzentralen im Rahmen der "Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit" Verbraucherinnen und Verbraucher dazu auf, Smartphones länger zu nutzen und abgelegte Handys weiterzuverkaufen, zu spenden oder fachgerecht zu entsorgen. Die Informationskampagne läuft noch bis 8. Oktober 2024.
Mehr als 50 Prozent der Deutschen besitzen ein Smartphone, das höchstens 12 Monate alt ist. Werden alte Handys durch neue ersetzt, legen laut einer Umfrage der Verbraucherzentralen 40 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher diese in eine Schublade, weil sie noch einmal gebraucht werden könnten. Hochrechnungen zufolge lagern rund 210 Millionen ausrangierte Mobiltelefone in deutschen Haushalten. Dabei haben die technischen Helfer ein wertvolles Innenleben. Viele der verbauten Materialien, davon gut 50 Metalle, werden unter Einsatz von umwelt- und gesundheitsschädlichen Chemikalien gewonnen. Hinzu kommen die energieintensive Produktion und der oft weite Transport der Geräte rund um die Erde. "Deshalb haben Smartphones ein langes Leben und Schubladen-Handys ein Comeback mehr als verdient", sagt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale in Hamburg St. Georg.
Handys länger nutzen oder fachgerecht entsorgen
"Wer sein Smartphone länger nutzt, spart Geld, klimaschädliches CO2 und wertvolle Ressourcen", fasst Rehberg die Gründe zusammen. Außerdem sei die Einrichtung eines neuen Gerätes ziemlich zeitintensiv und für viele Verbraucherinnen und Verbraucher oft nervenaufreibend. Steht tatsächlich eine Neuanschaffung an, sollten noch funktionsfähige Altgeräte möglichst sofort weiterverwendet
Vorschau: Vortrag Zellgesundheit am 19. Dezember 2024
Möchten Sie wissen wie Ihre Zellen in Schwung kommen und wie Sie auf einfachem Weg Ihr Wohlbefinden fördern können?, dann sind die kostenlosen Vorträge in der Apotheke am Lohmühlenpark am Donnerstag, den 19. Dezember 2024 von 18.30 bis 20.00 Uhr ein