Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

Das Hamburger Sprechwerk zeigt in einer Eigenproduktion aus seiner Reihe "Wortgefechte" das Stück Below Horizonte. Das Konglomerat des Scheiterns. Regie: Aron H. Matthiasson, Bühne & Kostüme: Alina Gitt, Musik: Johannes Repka. Mit: Maria Möbius, Marion Gretchen Schmitz, Naomi O'Taylor, Christoph Plöhn und Joachim Liesert
Über das Stück: 1969. Neil Armstrong betritt den Mond. Buzz Aldrin ist direkt hinter ihm und bleibt bis an sein Lebensende "der ewige Zweite". Noch viel schlimmer erwischt es den Dritten im Bunde. Während Armstrong "That’s one small step for man ... one ... giant leap for mankind" spricht, umkreist Michael Collins den Mond mit der Kommandokapsel von Apollo 11 und wird zum einsamsten Menschen der Welt. Die Idealisierung von erfolgreichen Menschen ist kein neues Phänomen und wird wissenschaftlich kaum tiefgründig erforscht. Aus Tellerwäscher*in wird Millionär*in. Dieses Märchen, dieser Traum, diese Vision steht stellvertretend für all unsere Erfolgsgeschichten. Es gibt einen Beginn und ein Ziel, doch was ist eigentlich mit dem Dazwischen?

Domkapitular Msgr. Peter Mies ist überraschend am 13.08.2023 in Paris verstorben. Am Freitag, dem 15.09.2023, wird er im St. Marien-Dom, Am Mariendom 1, in 20099 Hamburg, beigesetzt. Um 10.30 Uhr feiert Erzbischof Stefan Heße das Pontifikalrequiem. Die Beisetzung findet anschließend auf dem Domherrenfriedhof statt. Nach einer langen Laufbahn in der katholischen Kirche ernannte Erzbischof Dr. Werner Thissen Pfaffer Msgr. Peter Mies zum Dompfarrer der Pfarrei St. Marien in Hamburg und zum residierenden Domkapitular des Metropolitankapitels Hamburg. Von 2013 bis 2017 war er Beauftragter für den Ständigen Diakonat im Erzbistum Hamburg. Nach der Entwicklung des Pastoralen Raumes Hamburg-City übernahm er 2021 das Pfarramt der neuen Pfarrei St. Ansgar Hamburg-City. Er war von 2016 bis 2023 Dekan für die Region Hamburg. Am 1.07.2023 wurde Pfarrer Msgr. Peter Mies auf eigenen Wunsch hin von seinen Aufgaben als Pfarrer der Pfarrei St. Ansgar und als Dekan von Hamburg entpflichtet und zum Pastor in der Pfarrei St. Ansgar ernannt.

Unter dem Motto von "Mensch zu Mensch" laden bei freiem Eintritt am kommenden Wochenende die KAFFEEWELT, die SUCHTBERATUNG, DEAF SUCHT HILFE, Hinz & Kunzt und die GUTTEMPLER, herzlich ein. Die Räumlichkeiten der KAFFEEWELT in der Böckmannstraße 3-4 stehen an beiden Tagen von 12 bis 18 Uhr offen und warten auf Gäste. Angeboten wird ein buntes Potpourrie mit Swing Schnubberkurs im Saal, Siebdruck (Shirt, Beutel, Jacken können vor Ort gedruckt werden), Mocktails (Cocktails ohne Alkohol), Grillen im Garten, Kinderspielecke, Informationsständen diverser Organisationen, die auch Marmelade,

Am 31. August 2023 ist Schluß, berichtet Anke Straßburg, Inhaberin des gleichnamigen Geschäfts. Bis dahin müssen alle Herrenschuhe und Hemden das Geschäft verlassen haben. Der Eckladen an der Adenauer Allee 49/Böckmannstraße war 35 Jahre lang der Geheimtipp für Herren, die Wert auf Qualitätsmarken wie zum Beispiel Llyods Schuhe, oder Eterna Hemden legen und dabei den vernünftigen Preis im Blick haben. Ganz besonderes Augenmerk hat das Straßburg-Team

Im Repair-Café treffen sich Menschen, die an nachhaltigem, ressourcen-schonendem Leben Interesse haben. Sie möchten Dinge, die nicht mehr in Ordnung sind reparieren, können es aber nicht allein, oder sie können reparieren und würden dies gern auch für andere tun würden. Die ersteren sind die Besucher, die letzteren sind die Helfer. Die Besucher bringen ihre defekten Dinge samt Bedienungsanleitung, Spannungsversorgung usw. und – soweit möglich – Ersatzteile mit. Die Helfer bringen Werkzeug und Know-How mit. Diese Rollen können natürlich auch ineinander übergehen, denn fast jeder kann irgendetwas besonders gut in Ordnung bringen – und ebenso hat fast jeder noch etwas zu Hause herumliegen, was zu schade zum Wegwerfen ist.

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige