Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

Das Savoy Kino am Steindamm feiert in diesem Monat seine 10jährige Wiedereröffnung. Die Geschichte des Hauses ist bewegt, vom "modernsten Kino Europas" bis zum indischen Schnäppchenmarkt, von Bollywood bis zur Filmkunst, vom "Premierentempel zum Geisterkino" hat das Traditionshaus im Hamburger Stadtteil St. Georg für wechselhafte Schlagzeilen gesorgt. Die Neueröffnung erfolgte am 20. Juni 2013 als das Filmtheater durch den Kinovisionär Hans-Joachim Flebbe wiedereröffnet wurde. Als Kino für Filme in der Originalversion erfreut sich das SAVOY seitdem eines großen Stammpublikums. Das SAVOY erinnert heute mit seinen schweren Bühnenvorhängen, der besonderen Atmosphäre und der Lichtshow an

Wer möchte, dass es im Garten oder auf dem Balkon naturgerecht zugeht - alles nur so summt und brummt und vor Freude leuchtet - kann sich ab sofort eine kostenlose Beratung bei der Loki Schmidt Stiftung (mit ihrem Sitz in Hamburg St. Georg) holen. Iim Auftrag der Umweltbehörde wurde dort eine Beratungsstelle zur Förderung der Artenvielfalt aufgebaut. Es werden kostenfrei Tipps gegeben, wie sich Gärten und Balkone entsprechend gestalten lassen. Bereits 60 Beratungen hat das Projektteam schon durchgeführt, unter anderem wird Wissen über heimische Wildpflanzen, Insekten und Gartentiere sowie über naturnahe Gartengestaltung, Fassaden- und Dachbegrünung vermittelt. Anmeldung über
https://moinstadtnatur.de/?wt_zmc=nl.int.zonaudev.3653089689_426476765442.nl_ref.

Vom 26.06. bis 06.07.2023 läuft das Backstage-Festival im MalerSaal. Die Eröffnung ist um 16 Uhr am 26. Juni, bei freiem Eintritt.
Für diese Ausgabe des Festivals haben sich acht BACKSTAGE-Gruppen in den letzten sieben Monaten mit Fragen des "Point of View" (den Blickwinkel, Anmerkung Redaktion) beschäftigt: Die Grenzen zwischen dem, was ich bin und dem, was ich sein soll, sind schwer zu ziehen. Was entscheide ich eigentlich noch selbst in dieser undurchschaubaren Welt? Und was ist mit echter

St. Georgs Künstlerin Tita do Rêgo Silva lädt am 3. Juni 2023 zur Vernissage um 18 Uhr im das 1.OG des Mundsburg Centers.(die Ausstellung läuft bis zum 24.Juni 2023). Dort präsentiert die TEARAPART_GALLERY seit August 2022 wechselnde Gruppen- und Einzelausstellungen zeitgenössischer Kunst. Die junge Galerie wird gefördert von der Stadt Hamburg und von der Kreativgesellschaft Hamburg. Der Besuch lohnt sich! Zum

Vertragsabschlüssen an der Haustür ist stets mit Vorsicht zu begegnen. Zurzeit dient sogenannten Haustür-Anbietern als Vorwand der Ausbau des Glasfasernetzes in Hamburg. Sie versuchen auf diesem Weg Verbrauchern teure Daten- und Servicepakete anzudrehen. Dabei ist oft noch unklar, ob und wann Glasfaserleitungen vor Ort verlegt werden. Vielfach könnten die Betroffenen die Leistungen der Verträge gar nicht in Anspruch nehmen, weil entweder noch kein Glasfaserkabel in der Erde liege oder die Leitungen im Wohnhaus nicht für schnelle Datenübertragungen ausgelegt seien, denn es fehlt die notwendige Infrastruktur, um von den

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige