Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Soziales

Infotag zur Immobilie im Alter am 7. Oktober von 10 bis 16 Uhr in der Verbraucherzentrale Hamburg-St. Georg. Informationen und Beratung zu Themen wie Wohnrecht, Seniorenkredite, Umkehrhypothek u.v.m. In zahlreichen Vorträgen und weiteren Beratungsangeboten können sich Interessierte über Themen wie Wohnrecht, Verrentung, Immobilienverzehr, Umkehrhypothek, Teilverkauf und mögliche Alternativen informieren. Expertinnen und Experten beantworten die Fragen der Teilnehmenden – kostenlos und

Die Verbraucherzentrale aus Hamburg St. Georg ist am 2. und 3. Oktober 2023 beim Bürgerfest anläßlich des Tags der Deutschen Einheit zum Thema Nachhaltigkeit mit Informationen und Tipps dabei. Der Infostand befindet sich am Ballindamm (Standplatznr. A212) und ist geöffnet am Montag, 2. Oktober, 10 bis 19 Uhr und am Dienstag, 3. Oktober, 10 bis 20 Uhr. Und das wird geboten:
Nachhaltig leben - Lebensmittel retten 
Statistisch gesehen wirft jede und jeder Deutsche etwa 78 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr in den Müll. Auf das ganze Land hochgerechnet ergibt das rund 11 Millionen Tonnen. Bei der Verbraucherzentrale Hamburg erfahren Interessierte, wie man Essensportionen gut plant, wann abgelaufene Lebensmittel wirklich in die Tonne müssen und was beim Lagern und Aufbewahren von Lebensmitteln zu beachten ist. An einem Kühlschrankmodell können Besucherinnen und Besucher ganz praktisch ihr Wissen testen.

Bis 31. Dezember 2023 bieten die Verbraucherzentrale in Hamburg St. Georg, der Mieterverein zu Hamburg, beim Strohhause Hamburg St. Georg und der Verein Mieter helfen Mietern die Prüfung an. Ratsuchende können ihre Energiekosten sowie Nebenkostenabrechnungen für Strom, Gas und Fernwärme kostenlos prüfen lassen und eine unabhängige Ersteinschätzung zu ihren Rechnungen erhalten. Im Rahmen der Kurzberatung zu Energiekostenabrechnungen prüfen erfahrene Beratungskräfte den Energieverbrauch und die geforderten Preise auf Plausibilität. Bei Anhaltspunkten eines überdurchschnittlichen

Wer möchte, dass es im Garten oder auf dem Balkon naturgerecht zugeht - alles nur so summt und brummt und vor Freude leuchtet - kann sich ab sofort eine kostenlose Beratung bei der Loki Schmidt Stiftung (mit ihrem Sitz in Hamburg St. Georg) holen. Iim Auftrag der Umweltbehörde wurde dort eine Beratungsstelle zur Förderung der Artenvielfalt aufgebaut. Es werden kostenfrei Tipps gegeben, wie sich Gärten und Balkone entsprechend gestalten lassen. Bereits 60 Beratungen hat das Projektteam schon durchgeführt, unter anderem wird Wissen über heimische Wildpflanzen, Insekten und Gartentiere sowie über naturnahe Gartengestaltung, Fassaden- und Dachbegrünung vermittelt. Anmeldung über
https://moinstadtnatur.de/?wt_zmc=nl.int.zonaudev.3653089689_426476765442.nl_ref.

In diesem kostenlosen Vortrag der Verbraucherzentrale Hamburg St.Georg erfahren die Interessenten wie ökologisch und ressourcensparend digitales Leben wirklich ist. Kaum etwas hat in den letzten Monaten so eine starke Steigerung erfahren wie der Bereich "Online und Internet": Web-Konferenz statt persönliches Treffen, Lernplattform statt Klassenzimmer, E-Mails statt Briefe, ePaper statt Zeitungen, Streaming statt Fernsehen, Instagram statt Fotoalbum – unser privates wie berufliches Leben spielt sich zunehmend in der digitalen Welt ab. Dabei wird die Digitalisierung oft als Lösung für den steigenden Ressourcen- und Energieverbrauch angesehen, doch ist das wirklich so?

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige