Nachrichten
Silber made in Hamburg
Salzgefäße in Form eines muscheltragenden Oktopus, filigraner Schmuck aus Büroklammern und Edelsteinen, scharfkantig gezackte Teeservice, Dosen aus gelötetem Silberdraht, zeitlos schöne Kannen, archetypische Vasen, die sich an der rauen Industrieästhetik orientieren – das hanseatische Silber- und Metallgerät des 20. und 21. Jahr-hunderts ist sehr vielseitig und steht nun erstmals im Fokus der aktuellen Neupräsentation der Sammlung Hamburg Moderne im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG).
Als Freie und Hansestadt besitzt Hamburg eine lange und reiche Tradition der Silberschmiedekunst. Sie war selbst wichtigster Auftraggeber für den Ratssilberschatz der Stadt, der bis heute im Hamburger
100 Jahre Heidi Kabel
Herzlichen Glückwunsch zum heutigen 100-jährigen Geburtstag der wohl bekanntesten deutschen Volksschauspielerin. Mit dem Ohnsorg Theater ist Heidi Kabels Spielstätte 2012 nach St. Georg gekommen! Was für eine großartige Bereicherung für den Stadtteil! Das am Hauptbahnhof gelegene Theater findet der Besucher schnell, denn vor seinem Eingang wacht die bronzene Heidi Kabel Statue und lädt die Gäste ein. Sie war die Grande Dame des
Sternekoch Dirk Luther beim Aale utsetten
Gemeinsam mit dem Elb-und Schleifischer Olaf Jensen, einer der Initiatoren des Projektes "Aal utsetten in die Schlie" trat am letzten Donnerstag der aus Glücksburg angereiste Zwei-Sternekoch Dirk Luther an, um über 50.000 Jungaale in die Freiheit zu entlassen. Luther beschäftigt sich im Restaurant Meierei im "Vitalhotel Alter Meierhof" mit der feinen Gourmetküche, in der durchaus der Aal seinen Platz findet, erzählt er lächelnd und erinnert sich dabei an seine Kindheit in Hamburg. Sehr gern nähme er an der Aktion teil und hofft gemeinsam mit Jensen und den vielen Mitstreitern, dass sich der Aufwand
Polizeifest auf dem Hansaplatz am 17.August
Stilecht für St.Georg lädt das Polizeikommissariat 11 am kommenden Sonntag, auf einen der schönsten Plätze Hamburgs, auf den Hansaplatz ein. Anlass ist das 200-jährige Bestehen der Polizei Hamburg. Bürger und Interessierte können sich informieren über die umfangreiche Arbeit der Polizei und dürfen sich auf einen großen Festtag freuen. Los geht's um 10 Uhr und dauert bis 17 Uhr. Auf dem Programm stehen viele interessante und aktuelle Themen, wie zum Beispiel: Fahrradcodierung, Polizisten der Fahrrad- und Kradstaffel stellen ihre Arbeit vor, Jugendverkehrsschule, Kriminalprävention, Ausstellung aktueller und historischer Fahrzeuge, Glücksrad, Erste Hilfe. Und außerdem werden Auszüge aus der Wanderausstellung 200 Jahre Hamburger Polizei zu sehen sein. Neben allgemeinen Informationen der Polizei dürfen die kleinen Besucher malen und basteln. Die Eröffnungsworte spricht um 10 Uhr der Leiter des Polizeikommissariats Herr A. Niederging. Um 11 Uhr führen die Hunde - und Pferdestaffeln ihre Künste vor und um 13 und 14.30 Uhr Uhr wird der bekannte 80 Mann starke Polizeichor Hamburg von 1901 e.V. erklingen. bgb
Bildunterschrift: Auch die Statue des Hansabrunnens auf dem Hansaplatz lädt herzlich zum Polizeifest ein!
Foto: Barbara Gitschel-Bellwinkel
Mord in der Rue de Lourcine
Das Sommertheater St. Georg präsentiert zum 200. Geburtstag von Eugène Labiche die Komödie Mord in der Rue de Lourcine mit Musik. Worum geht es? Eine Lücke klafft im Gedächtnis des angesehenen Bürgers Lenglumé, als er nach einer durchzechten Nacht neben einem fremden Mann erwacht. Dann liest Ehefrau Norine in der Morgenzeitung von einem grausamen Mord, der in der Nacht von zwei Betrunkenen begangen wurde. Alle Indizien weisen auf die beiden als Täter. Mit immer groteskeren Aktionen versuchen sie den drohenden Skandal zu verhindern. Doch eine Frage bleibt: Was ist letzte Nacht passiert?
Labiche wirft in dem Stück (im Original: L´affaire de la rue de Lourcine) einen Blick hinter die biedere bürgerliche Fassade, wo das Entsetzen weniger dem Verbrechen, sondern vielmehr der Sorge ums eigene Ansehen gilt. Am kommenden Freitag, 10.07. und Sonntag 12.07.2015 jeweils um 20.00 Uhr im Innenhof der St.