Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

Unter dem Motto "Alle sind St. Georg" wird am kommenden Sonnabend, den 30.Mai auf dem Hansaplatz gefeiert! Der St. Georger Kulturladen hat für das sogenannte "alternative Stadtteilfest" ein buntes Programm zusammengestellt. Zu erleben sind: Das Mandolinenkinderorchester SOL, um 15 Uhr und direkt danach der Golden Sixties Chor. Die mexikanische Tanzgruppe Alt unter Leitung von Laura Bautista steht um 18.30 Uhr auf der Bühne. Und außerdem gibt es ein Kinderfest mit Hüpfburg und Spielmobil, diverse Info- und Aktionsstände und einen AnwohnerInnen-Flohmarkt.

Am 23. und 24. Mai findet das beliebte Straßenfest auf der Langen Reihe statt. Zwei Bühnen, ein Flohmarkt, zahlreiche Feststände, ein Familienareal sowie ein buntes Kulturprogramm warten auf ihre Besucher. Auch in diesem Jahr sind ansässige Einrichtungen, Vereine und Unternehmen eingebunden, um die Vielfalt des Stadtteils zum Ausdruck zu bringen und zu einem breiten Angebot aus Kultur, Musik, Unterhaltung und Gastronomie beizutragen. Das Stadtfest möchte alle Bevölkerungsgruppen ansprechen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Identität. Bereits am 24. April erschien das Magazin zum Stadtfest St. Georg, das neben dem kompletten Programm auch zahlreiche redaktionelle Beiträge wie Reportagen, Portraits, Interviews und weitere spannende Artikel rund um den Stadtteil St. Georg bereithält. Auf www.stadtfest-stgeorg.de wird das Magazin parallel als E-Paper veröffentlicht. Bühnenprogramm – Kulturbühne & Newcomerbühne. An beiden Tagen

Bei strahlendem Sonnenschein wurde unter dem Hansabrunnen auf das Gelingen des Wochenmarktes rund um den Brunnen auf dem Hansaplatz angestoßen, begleitet von den fröhlichen Klängen einer echten "Hamburger Pankokenkapelle".
Nachdem der Hansaplatz aufwändig renoviert worden war und das Wasserspiel des Brunnens, übrigens mit lustig speienden Fischen ausgestattet, in Betrieb genommen werden konnte, fehlte die kontinuierliche Bespielung des Platzes. "Ideal wäre ein Wochenmarkt", meinten Quartiersmanager Wolfgang Schüler und Markus Schreiber, der als ehemaliger Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte und heutiger SPD Bürgerschaftsabgeordneter, mit dem Thema bestens vertraut ist. Sein Nachfolger Andy Grote

Die HAW Hamburg hatte eingeladen und 185 Schülerinnen kamen, um den "Girlsday" an der Hochschule zu erleben. Einmal hautnah dabei sein und zuschauen wie Technik funktioniert und was alles an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften gelehrt wird. Insbesondere ging es um Themen und Einstiege für Mädchen in Bereichen, die traditionell eher von Jungen ausgeübt und angeboten werden. An diesem besonderen Tag konnten die Schülerinnen Einblicke in etliche technische Studiengänge gewinnen und anhand von praktischen Beispielen und Experimenten selbst mitmachen. Die HAW mit ihrem Sitz am Berliner Tor in Hamburg St. Georg möchte auf diesem Weg einen Beitrag zur Nachwuchssicherung liefern und junge Frauen für "MINT-Themen" gewinnen.
 Frauen sind in Technik, Naturwissenschaften, Forschung und an der Spitze von Unternehmen noch immer selten zu sehen. Frauen studieren Sprachen oder Kunstgeschichte, Männer Informatik oder Maschinenbau. Ein Klischee? Fakt ist, dass Frauen in naturwissenschaftlichen und technischen

Am Sonnabend den 9.Mai 2015 hatte der Bürgerverein zu St.Georg von 1880 e.V. zum 6. Hansaplatz Kunstpreis auf den Hansaplatz eingeladen. Eine Aktion, die leider relativ unbemerkt von den St. Georgern und deren Besuchern blieb, was sicherlich auch dem schlechtem Wetter und dem Termin zuzuschreiben war. Neben den just begonnenen Schulferien wurde in Hamburg zeitgleich der 826.Hafengeburtstag gefeiert.Trotzdem hatten sich ca. 15 Künstler, sowohl Hobby- als auch Profikünstler, zur Teilnahme gemeldet und belebten mit ihren Staffeleien zwar weniger den Hansaplatz, aber um so mehr die Meile unter den Balkonen, neben dem Vor-Ort-Büro. Hier fanden sie

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige