Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   


 Solidarität mit der Ukraine: Portal der St. Georgskirche    

   

Nachrichten

St. Georg ist für seine bunte Vielfalt bekannt. Diese drückt sich unter anderem auch in dem friedlichen Zusammenleben vieler im Stadtteil ansässigen Religionsgemeinschaften aus. Nun hat sich der Maler und Bildhauer Ulrich Rölfing, er lebt und wirkt in St. Georg, die Repräsentanten der verschiedener Religionen in sein Atelier geholt. Entstanden ist ein Portraitprojekt. "Die religiöse Sphäre inspiriert und beflügelt mich von jeher. Mit diesem Projekt möchte ich den vielen unterschiedlichen Religionen ein Gesicht geben. Gerade hier in St. Georg gibt es eine unglaubliche Vielzahl von Glaubensgemeinschaften, die mich bereits bei meiner ersten Recherche überrascht und beeindruckt haben. Um so mehr fühlte ich mich bestätigt, dass ich die Repräsentanten porträtieren wollte, um die Porträts dann gemeinsam in einer

Was tun, wenn Anschläge das Urlaubsland erschüttern oder der Ferienort von einer Naturkatastrophe betroffen ist? Wird der Urlaub wegen höherer Gewalt erheblich beeinträchtigt, können Reisende ihren Vertrag vor und auch während einer Reise kündigen. Worauf bei der Kündigung eines Reisevertrags oder dem Einfordern einer Ersatzreise zu achten ist, zeigt der Ratgeber "Richtig reklamieren - das Handbuch mit 134 Musterbriefen" der Verbraucherzentrale. In einem separaten Kapitel rund um die Pauschalreise erklärt das Buch, auf welche Rechte Urlauber gegenüber einem Veranstalter pochen können und wie sie diese erfolgreich durchsetzen. Erläutert wird ebenfalls, was zu tun ist, wenn Mängel die Traumreise zum Albtraum werden lassen, und wie Ansprüche auf Abhilfe, Reisepreisminderung und Kündigung durchgesetzt werden. Die zahlreichen

Versprochen ist versprochen ... Gemäß diesem Motto überreichte Hamburg-StGeorg.de-Redakteurin Marina Friedt zum fünften Jubiläum den "City Tresor Jahrgangs-Sekt 2015" an Heiko Rehders. Seit fünf Jahren betreibt er mit Kai Borchers das Café Park-Haus St. Georg im Lohmühlenpark. Nun da sie für das "Haus im Park" erhalten bleiben, obwohl sie eine deftige Mieterhöhung durch die stadteigene Sprinkenhof AG im vergangenen Herbst plagt. Doch wie kam es zu dem Sekt mit dem besonderen Namen? Ausgangspunkt war die theatralisch in Szene gesetzte "Verkaufstour" des Vorstadttheaters St. Georg im vergangenen Juni. Die siebenköpfige Gruppe, glaubhaft agierend in der Rolle spekulierender Vertreter der Firma City Tresor, zeigten unter dem Motto "St. Georg zu verkaufen" abwechslungsreich und wortgewaltig die Schätze St. Georgs auf. Die



Am Gebäude der Verbraucherzentrale Hamburg St. Georg in der Kirchenallee erinnert seit einigen Tagen ein Wandgemälde an die "Hamburger Sülzeunruhen", bei der die Hunger leidende Hamburger Bevölkerung im Jahre 1919 heftig gegen minderwertige Lebensmittel protestierte.
  
Damals, im Juni 1919 wurde dem Sülzefabrikanten Jacob Heil vorgeworfen, matschige, schimmelige und mit Maden durchsetzte Fleischabfälle verarbeitet, diese als Sülze verkauft und so aus dem Hungerelend der Bevölkerung Kapital geschlagen zu haben. Der Ärger der Menschen über die Vorkommnisse war so groß, dass sie Heils und andere Fleischfabriken stürmten, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zogen und auch versuchten, das Hamburger Rathaus einzunehmen. Mit dem Wandgemälde gedenkt die Verbraucherzentrale

Die Besten der professionellen Fotografie präsentieren sich alle zwei Jahre in Stuttgart im Haus der Wirtschaft, organisiert durch den BFF, einer der renommiertesten Fotografenverbände in Europa. Unter den Teilnehmern sind weltberühmte Fotografen aus der BFF-Hall of Fame, anerkannte Profis ebenso wie hochbegabte Junioren. 94 BFF-Fotografen aus allen BFF-Regionen präsentieren ihre Werke. Helga und Christian von Alvensleben beeindrucken in dieser Ausstellung mit ihrem Portfolio La Isla Negra, die schwarze Insel: Lanzarote "Schwarzes Gestein, weiße Gischt", entstanden 2014. Geschwärzt durch vulkanische Asche und

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige