Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Kulturelles

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) öffnet gemeinsam mit den staatlichen Hamburger Museen und Ausstellungshäuser am Dienstag, den 18. Mai 2021. Die Öffnung der Museen und Ausstellungshäuser zählt zu den ersten Öffnungsschritten, die der Senat kürzlich beschlossen hatte. Mit umfassenden Hygienekon­zepten, Test- oder Impfnachweisen, Kontaktnachverfolgung und klugem Einlassmanagement wird sichergestellt, dass der Museumsbesuch ein sicheres Kulturerlebnis wird. Die Museen setzen dabei bereits bewährte umfangreiche Hygienekonzepte um und stellen eine Kontaktnach­ver­folgung sicher. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird eine Terminbuchung dringend empfohlen. Darüber ist eine Sicherstellung der zeitgleich erlaubten Personenzahl in den Ausstellungsräumen gewähr­leistet.

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Seit einiger Zeit leuchten auffällige bunte Plakate an Hamburger Litfaßsäulen. Sie werben für die diesjährige Jahresausstellung der Armgartstraße, die – wie kann es auch anders sein – Corona-bedingt rein digital stattfindet. Auf einer Website werden die Abschlussarbeiten aus dem Department Design der HAW Hamburg gezeigt. Wie schafft man Aufmerksamkeit für den jungen Designnachwuchs in Zeiten der Pandemie? Wenn sich Design nicht ausstellen lässt, keine Modenschau stattfinden kann und die Aufführung der Kostümdesigner

In Zeiten der Corona-Pandemie erfährt eine alt-bekannte Freizeitbeschäftigung neuen Aufschwung: das Puzzle! Die bekannte St. Georger Holzschnittkünstlerin Tita do Rêgo Silva hat für die Frühjahrsmesse 2021 der Koppel 66 ein Kunst-Puzzle entwickelt. "Mit diesem Geduldspiel möchte ich Menschen in meine bunte Fabelwelt mitnehmen und ihnen etwas Ruhe und Fröhlichkeit in den Corona-Alltag bringen", berichtet Tita. "Mein Puzzle sollte ein Highlight und

Im Vorwege der diesjährigen Jahrestagung in Hamburg hat das Präsidium des deutschen PEN-Zentrums die Journalistin, Schriftstellerin und Schauspielerin Peggy Parnass zum Ehrenmitglied ernannt. "Der PEN ehrt damit eine Frau, die sich zeitlebens mutig und unbeirrt für Demokratie und Menschenrechte eingesetzt und gegen jede Form von Faschismus und Unterdrückung gekämpft hat, trotz nunmehr jahrzehntelanger, oft offen antisemitischer Anfeindungen bis hin zu Morddrohungen", so PEN-Präsidentin Regula Venske. "Dass Peggy Parnass trotz ihrer Lebens- und Familiengeschichte in ihre Geburtsstadt Hamburg zurückkehrte, sich nach wie vor ins öffentliche Leben einmischt und ihre Stimme erhebt, empfinde ich als großes Geschenk. Ich bin voller Dankbarkeit und Bewunderung, nennen wir es ruhig Liebe, für diese zarte, starke Frau." 

Eine Frau flieht vor einer Nachricht nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman, Deutsch von Anne Birkenhauer. Der Stream ist für 24 Stunden verfügbar.
Zum Stück: Literatur und Realität – Kunst und Krieg, wenn das nicht zynisch klingt – stießen kaum je so hart aufeinander wie in David Grossmans von der Kritik gefeiertem, beeindruckenden Roman. 2006 stirbt während der Arbeit an dem Buch der jüngste Sohn des israelischen Autors bei einem Militäreinsatz in den letzten Stunden des Libanonkriegs. Das zentrale Motiv des Buchs wiederholt sich real. Ora, die Frau, die vor einer Nachricht flieht, setzt sich in Bewegung

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige