Die 16. Ausgabe "Be Well in Hamburg St. Georg" ist erschienen  

St. Georgs Stadtteilführer für 2025

 

Jetzt verfügbar
    - unverwechselbar und individuell -

 Leserbrief
Mit Freude und grossem Interesse halte ich die neue Ausgabe von "Be Well in Hamburg St.Georg" in Händen. Gratulation zu diesem informativen Stadtteilführer. Wieder ist es der Redaktion gelungen, einen kunstsinnigen Titel zu fabrizieren. Dass die liebe Kunst ein Zuhause in St. Georg hat,  spiegelt sich im Heft beispielhaft wider. 
Der Stadtteil ändert sich durchaus: neue Gastronomie, neue Einkaufsmöglichkeiten, aber auch Schliessungen und jüngste  negative Schlagzeilen in den Medien bestimmen den Alltag. Und trotzdem: das freundliche und aufmerksame Miteinander,  der fast dörfliche Charakter, die Nachbarschaftshilfen sind beispielhaft; der konzentrierte Blick auch auf die Problemlagen im Stadtteil sind  und bleiben wichtige Themen.  Es geht bei allem immer um Menschen. Ich wünsche mir von der Politik eine verstärkte Anstrengung, sich besonders den sozialen Problemen im Stadtteil zu widmen und ein Augenmerk auf Lösungsansätze. Der verkehrsnahe Hauptbahnhof und die dortige Verdrängung  der Problemlagen führen offensichtlich zu einer Verlagerung in den Stadtteil. Sicherheit ist ein hohes Gut. Das gilt für Bewohner:Innen wie auch für Touristen, die St.Georg als bunten, toleranten und aufgeschlossenen Stadtteil entdecken und letztendlich auch behalten möchten.. 
Herzliche Grüße von Rainer Neumann; Autor.

   

Dragomirs Spruch der Woche
frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

   

Lokales

Die ev.-luth. Kirchengemeinde St.Georg-Borgfelde lädt am morgigen Sonnabend um 20 Uhr zu einem Liederabend  "Whither must I Wander" ein. "Wohin muss ich wandern" fragt das lyrische Ich aus den Songs of Travel des spätromantischen englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams. Den Zyklus dieser oft (nicht ganz zurecht) als "englischen Winterreise" bezeichneten Lieder werden Stephan Zelck und Martin Schneekloth zusammen mit den Liedern

Das Projekt "Aktivierung migrantischer Unternehmer am Steindamm für ein verantwortungsvolles Zusammenleben im öffentlichen Raum" und Quartiersmanager Wolfgang Schüler organisierten am 9.Juli 2019 im Novum Style Hotel am Steindamm ein Unternehmer-
netzwerktreffen.
Gast des Abends war der Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte, Falko Droßmann. Die Veranstaltung wurde von Marion Wartumjan, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft selbständiger Migranten e.V. (ASM) und Leiterin des Projektes, moderiert. Teilnehmer des Treffens waren Unternehmer aus Gastronomie- und Einzelhandelsbetrieben, wobei der überwiegende Teil der Gewerbetreibenden auf eine lange unternehmerische Erfahrung zurückblickt und seit vielen Jahren am Steindamm ansässig

Die Arbeitsgemeinschaft selbständiger Migranten e.V. (ASM) hat in der Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2019 siebzig intensive Gespräche mit Betriebsinhabern und Geschäftsführern, gemäß eines von ihnen entwickelten Leitfadens, geführt. Ziel dieser Maßnahmen ist die Aktivierung migrantischer Unternehmer für ein verantwortungsvolles Zusammenleben im öffentlichen Raum am Steindamm unter dem Motto: "Mein Unternehmen - mein Steindamm - mein St. Georg" und das sind die ersten Ergebnisse. 
Sowohl die Einzelhandelsgeschäfte, Hotels, gastronomischen Einrichtungen und sonstigen Dienstleister identifizieren sich mit ihrem Standort und schätzen sehr die gute Erreichbarkeit im Herzen Hamburgs, dass alles vorzufinden ist, die Möglichkeit, für alle Nationalitäten die passenden Einkaufsmöglichkeiten bieten zu können u.v.m.. Mehr als 20 Unternehmer sind dazu bereit, sich regelmäßig auszutauschen.

Was ist zu bedenken, wenn ein Unternehmen an den Start gehen soll. Von der Idee, über die Finanzierung bis hin zum Überstehen der ersten Geschäftsjahre. Der GründungsService der HAW Hamburg bietet hierzu gemeinsam mit Professor*innen und Unternehmer*innen die Ringvorlesung "Entrepreneurship" an. Die Vorlesungen wenden sich an alle Interessierten, Studierenden und Absolvent*innen. In neun Vorträgen werden die Aspekte von Gründung und Entrepreneurship von Professor*innen aus drei Fakultäten der HAW Hamburg und Unternehmer*innen aus unterschiedlichen Branchen beleuchtet. Der Eintritt ist frei. 
HAW HAMBURG, Berliner Tor 5, Hörsaal 1.10 (1. Etage), 20099 Hamburg, Anmeldung nicht erforderlich.
Jeden Mittwoch, bis 20. November 2019 jeweils von 17.45 bis 19.15 Uhr
Aktuelle Themen:
20. November 2019
Rechtliche Fallstricke für Gründer und Gründerinnen
Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho, HAW Hamburg mit Frank Seifert, Rechtsanwalt

Am kommenden Sonnabend lädt der Kulturladen St. Georg zum großen Kino-Event mitten auf dem Hansaplatz ein! Ab 20 Uhr geht es los mit Elektro Chillout, Reggae-Dub, Lo-fi und Downbeat heizt DJ Mel Vinyl ein. Um 21 Uhr wird ein Kurzfilm von Ulrich Gehner gezeigt "Das ganze Hin und Her". Danach folgt um 21.30 Uhr

   

Mit freundlicher Unterstützung von

   

Anzeige  

     

   

Anzeige  


   

Anzeige  

 

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

   

Anzeige  

gitschel-anzeige