Nachrichten
Die CSD Flagge ist gehisst
Seit heute weht sie wieder am Rathaus: das Kennzeichen des Hamburg Pride (CSD Christopher Street Day). Mit der Flagge zeigt sich Hamburg symbolisch gern weltoffen für jedermann.
Das diesjährige Motto "Grenzenlos stolz statt ausgegrenzt" legt den Finger in die Wunde immer noch bestehender Ausgrenzungen gleichgeschlechtlich oder sexuell ungewöhnlich gesinnter Menschen.
Schaut man Richtung Russland, oder nach Uganda ist auffällig, dass die Welt nicht nur voller Diskriminierungen ist, sondern dass sich vermeintlich liberale Ansätze in das Gegenteil verkehren. Genug Themen und Ansätze für den Verein Hamburg Pride e.V. darauf aufmerksam zu machen. Mit der Entwicklung eines starken Symbols schicken sie ein illustriertes Schiff mit zwei Gallionsfiguren um die Welt. Die Fracht ist das Thema "Grenzenlos stolz statt ausgegrenzt - in Hamburg und weltweit" und wird online Kurs nehmen auf 7 weitere Stationen: Nord-/Westafrika, Ost-/Südafrika, Iran, Burma, Malaysia, Russland und Jamaika. Der Wind in den Segeln sind die Likes und Tweets auf der Website hamburg-pride.de
Nun liegt es an der Community wie rasant die Fahrt verlaufen wird. Doch zunächst wird die CSD Parade am 2. August gefeiert und Schirmherrin Olivia Jones wird sich bestimmt ihren Bewunderern in prächtigem Outfit präsentieren. Start Lange Reihe/Ecke Schmilinskystraße um 12 Uhr. BGB
Motiv:
Plakatkampagne "leinen los!"
St. Georgs starke Frauenpersönlichkeiten
Der besondere Stadtteilrundgang für Kulturinteressierte, der in das 19. und 20. Jahrhundert entführt und die besonderen Frauen des Stadtteils beleuchtet. Er beginnt glanzvoll mit der Schauspielhaus-Diva Franziska Ellmenreich. Über verwinkelte Gassen geht es weiter zum einstigen Wohnhaus der Hamburg-Zeichnerin Ebba Tesdorpf. Berichtet wird über die Schulleiterin Elise Averdieck, wie St. Georgs grunzende Schweine und krähende Hähne das Singen
"Goldener Drache" für Filmemacher aus St.Georg
Den Sockel des goldigen Wanderpokals in Drachenform verzieren schon einige Metalltäfelchen mit Namen. Namen von Menschen, die sich in besonderer Weise um die Kultur des Stadtteils Hamburg St. Georg verdient gemacht haben. Nun trägt der „goldene Drache“ ein neues Namensschild: Ulrich Gehner. Veranstalter Michael Joho, 1. Vorsitzender des Einwohnervereins St. Georg von 1987 e.V. (EV), überraschte den Fotografen und Filmemacher nach der ersten Aufführung seines 90-minütigen Doku-Films "Wem gehört die Stadt? Ein Stadtteil wehrt sich" in St. Georg. Seit 1988 verleiht der Einwohnerverein alle zwei
Die Matjessaison ist eröffnet
Endlich ist es wieder soweit! Der neue Matjes ist seit dem 12. Juni erhältlich und wird vielerorts gefeiert und natürlich auch in St. Georg! Schade nur, dass diese traditionelle Fischspezialität im Laufe des Jahres von vielen wieder vergessen wird. Dabei schmecken die fermentierten Heringfilets das ganze Jahr über! Und bieten Fischgenuss auch für Einsteiger. So muss man weder über Kochkünste verfügen, noch auf Gräten achten. Der Matjes ist so, wie er ist, einfach gut und gesund. Der Geschmack bleibt mild und die zarte Textur zergeht auf der Zunge. Dabei ist sein Fleisch reich an hochwertigen Omega-3-Fettsäuren, die besonders unserem Herz-Kreislauf-System gut tun. Genießen sollte man den Matjes möglichst frisch gleich nach dem Kauf. Gefangen werden die Heringe, die
Fiesta mexicana
Im Rahmen der After-Work-Event Reihe bittet das Hotel Atlantic Kempinski am 2. Juni um 19 Uhr zur Fiesta mexicana. Bunt und temperamentvoll wie Mexico verspricht dieser Abend zu werden. Bei Tequila und Livemusik

frei nach Winston Churchill: "Etwas aufzubauen mag langsame und mühsame Arbeit von Jahren sein. Es zu zerstören kann der gedankenlose Akt eines einzigen Tages sein."

















